Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Natürliche Inhaltsstoffe
Geprüfte Qualität
2 Produkte
Faltbarer Hundenapf | perfekt für unterwegs
Faltbarer Hundenapf | perfekt für unterwegs
Reisenapf für den Hund Der Hundenapf für unterwegs ist der ideale Begleiter auf Reisen, beim Camping oder längeren Ausflügen. Dabei ist der Napf leicht und platzsparend. Er lässt sich ganz einfach zusammenfalten und verstauen und kann gleichzeitig der Füllmenge angepasst werden. Die stabile Konstruktion sorgt für einen guten Halt und Auslaufsicherheit. So kann dein Vierbeiner ganz einfach unterwegs mit Wasser und Futter versorgt werden und ihr könnt eure gemeinsamen Ausflüge sorglos genießen. Vorteile auf einen Blick: ✔ Stabil und auslaufsicher: Der Hunde- Reisenapf bietet Stabilität und Auslaufsicherheit. ✔ Faltbar und platzsparend: Falte den Napf zusammen, um ihn so platzsparend wie möglich zu verstauen. Falte den Hundenapf der Füllmenge entsprechend auf. ✔ Spülmaschinenfest: Der Napf ist spülmaschinenfest und somit einfach zu reinigen. ✔ Leicht für unterwegs: Anders als viele gängige Hundenäpfe, wiegt der Hunde- Reisenapf nicht so viel und ist deshalb bestens für Ausflüge geeignet. Anwendung: Wie nutze ich den Reisenapf für Hunde? Der Napf für unterwegs ist ganz einfach in der Anwendung. Wasche ihn vor dem ersten Gebrauch. Dazu faltest du ihn auf und wäscht ihn mit der Hand und Spülmittel aus oder legst ihn in die Spülmaschine. Ist der Hundenapf wieder trocken, falte ihn zusammen und nimm ihn bei deinem nächsten Ausflug mit Hund einfach mit. Möchtest du deinem Vierbeiner nun unterwegs Wasser oder Futter geben, kannst du den Napf einfach auffalten und befüllen. Je nachdem wie viel Wasser oder Futter in den Futternapf soll, kannst du entscheiden, ob du den Hunde- Reisenapf ganz auffaltest oder nur zum Teil. Hier kannst du je nach Bedürfnis variieren. Ist dein Hund versorgt worden, kann der Napf einfach wieder verstaut werden. Faltbarer Hundenapf: Warum ist er sinnvoll? Vor allem in den warmen Monaten zieht es dich mit deinem Hund öfter nach draußen. In der wärmeren Jahreszeit verbringt der Hund meist gerne mehrere Stunden am Tag unter freiem Himmel. Mit langen Spaziergängen oder Wandertouren kannst du deinem Hund etwas Gutes tun, sofern die Gesundheit deines Vierbeiners das zulässt. Je mehr wir uns bewegen, desto größer ist der Wasserbedarf des Körpers. Das ist nicht nur bei uns Menschen so, sondern auch bei Hunden. Natürlich unterscheidet sich der Wasserbedarf je nach Körpergröße. Die Faustregel besagt: 20 bis 100 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht sollte der Vierbeiner täglich trinken. Bei großen Hunden von ungefähr 20 kg können das also mindestens 2 Liter am Tag sein. Bei körperlicher Anstrengung steigt auch der Wasserbedarf. Bei langen Wandertouren reicht es oft nicht, den Wasserhaushalt des Hundes erst zu Hause wieder aufzufüllen. An dieser Stelle kommt unser Reise-Hundenapf ins Spiel. Der praktische Hundenapf zum Mitnehmen passt sich ideal deinen und den Bedürfnissen deines Hundes an. Der Vierbeiner muss mit dem trinken nicht warten und du musst keinen Platz für den sperrigen Hundenapf in deinem Rucksack freihalten. Der Hundenapf kann sowohl kleinere Mengen als auch größere Mengen an Futter oder Wasser aufnehmen. Das ermöglicht die einstellbare Tiefe des Napfes, der in zwei Füllstufen ausgeklappt werden kann. So hat der Hund auch bei kleineren Mengen Futter keine Schwierigkeiten, den Boden des Napfes zu erreichen. Der Trinknapf für unterwegs kann entweder im Rucksack selbst verstaut werden oder mithilfe des Karabinerhakens an einer der äußeren Rucksackschlaufen befestigt werden. Der praktische Napf ist nicht nur für Flüssigkeiten geeignet. Auch für Futter kann dieser bedenkenlos verwendet werden. Darum ist unser Hundenapf reisetauglich. Hundenapf unterwegs nutzen: Das sollte man beachten! Da der Napf im Freien an allen möglichen Stellen abgestellt werden kann, ist hier die Hygiene besonders wichtig. Auf der Unterseite des Napfes können Viren oder Bakterien hängenbleiben, die zwar während dem Fressen oder Trinken selbst nicht vom Hund aufgenommen werden, beim Verstauen im Rucksack durch Berührung aber auf die Innenseite des Napfes übertragen werden können. Der Faltnapf sollte deshalb nach jedem Ausflug gründlich gereinigt werden. Dies geht sowohl per Hand als auch in der Spülmaschine. Für die Eignung zur Spülmaschine sorgt das Material Silikon, aus dem der Hundenapf besteht. Anders als andere Materialien ist Silikon sehr biegsam. Deshalb ist dieses Material besonders für den Hunde-Reisenapf geeignet. Silikon besticht vor allem durch seine Reisfestigkeit sowie die Bruch- und Auslaufsicherheit. Zudem verhindert das Silikon, dass der Napf bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme wegrutscht. Hier ein kleiner Tipp: Sorge dafür, dass der Faltnapf im Freien auf einer einigermaßen ebenen Fläche abgestellt wird. So kann dein Vierbeiner am einfachsten trinken. Gewöhnliche Hundenäpfe können je nach Material einiges an Gewicht haben. Der Faltnapf besticht durch seine Materialbeschaffenheit vor allem mit seinem besonders leichten Gewicht. Ein weiterer Vorteil des Materials ist außerdem die Langlebigkeit. Bei guter Pflege kann der Hundenapf gut und gerne mehrere Jahre genutzt werden und ist somit auch nachhaltig praktisch. Neben den faltbaren Hundenäpfen können auf Reisen auch spezielle Trinkflaschen genutzt werden, bei denen sich die Flasche aus dem Napf herausklappen lässt. Die Flüssigkeitsmenge kann hier individuell bestimmbar direkt in den ausgeklappten Napf gegebenen werden. Der große Nachteil ist hier aber: Die Flaschen werden dem Hund zum Trinken unter die Schnauze gehalten und der Hund hat weniger Kontrolle bei der Flüssigkeitsaufnahme. Dieser Nachteil bleibt bei unserem faltbaren Hundenapf aus und hat zudem dem Vorteil, dass er auch Futter aufnehmen kann und nicht wie bei den Trinkflaschen nur Wasser. Mit unserem faltbaren Hundenapf steht dem nächsten längeren Ausflug oder Campingurlaub nichts mehr im Wege. Und egal für was du den Napf nun verwendest: Am wichtigsten ist, dass dein Hund mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist und so ohne Durst im Freien toben kann!

4,95 €*
Futter- und Trinknapf mit Silikonmatte
Futter- und Trinknapf mit Silikonmatte
Futternapf für den Hund: Die wichtigste Schüssel für deinen Vierbeiner! Der Futternapf deines Hundes ist mehr als nur eine Schüssel. Viele Hunde sind ganz verrückt nach ihrem Napf und er begleitet sie ein Leben lang, weil sie schon als Welpe daraus gefressen oder getrunken haben. Hat dein Hund Hunger, bringt er dir vielleicht sogar den Napf als Symbol für seinen Appetit. Spätestens da wird klar, dass der Futternapf für den Hund eine wichtige Bedeutung hat. Beim Fressen oder Trinken, kommt es jedoch oft dazu, dass der Napf hin und her rutscht. Das ist keine ideale Bedingung für deinen Liebling um seine Mahlzeit entspannt aufzunehmen. Deshalb ist der Hundenapf mit der Silikon Napfunterlage eine ideale Lösung gegen das Wegrutschen. Gleichzeitig fängt die Napfunterlage Futter auf, was beim Fressen aus der Schüssel fällt. Dadurch landet nichts auf dem Boden und kann einfach weggewischt werden. Vorteile auf einen Blick ✓ Kein Wegrutschen: Die Napfunterlage aus Silikon bietet Halt beim Fressen und Trinken.✓ Kein Futter auf dem Fußboden: Die Napfunterlage fängt das Futter auf, was aus der Schüssel fällt. ✓ Leichte Reinigung: Die Näpfe sind spülmaschinenfest.✓ Einfacher Transport: Die Silikonunterlage lässt sich zusammenklappen und ist damit auch gut für Ausflüge geeignet. Lieferumfang Futter- und Trinknapf ca. 13 cm breit mit integrierter Napfunterlage. Geringfügige Abweichungen in der Größe sind möglich. Welches Material für den Hundenapf? Grundsätzlich gibt es Futternäpfe für den Hund aus vielen unterschiedlichen Materialien. Fressnäpfe werden meistens aus folgenden Materialien gefertigt: Kunststoff Keramik Edelstahl Melamin Die Hersteller von Hundenäpfen sind dazu verpflichtet, diese auf hygienische Unbedenklichkeit zu testen. Du kannst dir also sicher sein, dass keine gesundheitlichen Gefahren für deinen geliebten Vierbeiner bestehen – egal, für welches Material du dich entscheidest. Allerdings ist es denkbar, dass dein Hund auf bestimmte Substanzen allergisch reagiert. Ein Besuch beim Tierarzt sorgt für Klarheit. Er kann prüfen, ob dein Hund z.B. bei einem Kunststoffnapf Probleme bekommen könnte. Zudem kann es sein, dass dein Hund aus ganz unterschiedlichen Gründen ein bestimmtes Material favorisiert. Näpfe aus Edelstahl, Keramik oder Melamin sind meist etwas schwerer als Kunststoffnäpfe. Dadurch rutschen sie nicht so leicht hin und her. Besonders wilde Hunde haben mit einem leichten Napf also vielleicht ihre Probleme, weil er ihnen immer wegrutscht oder umkippt. Manchmal kann die Oberfläche von einem Edelstahl Futternapf für den Hund auch verwirrend sein, da sich beim Fressen Geräusche stärker entwickeln. Ähnlich wie beim Futter, das du in den Futternapf für den Hund hineinfüllst, handelt es sich auch in diesem Fall wohl im wahrsten Sinne des Wortes um eine Geschmacksfrage, die nur dein Hund beantworten kann. Achte auch auf etwaige Extras: Ist der Futternapf für den Hund spülmaschinenfest? Verfügt er über Gumminoppen, um ein Wegrutschen zu verhindern? Vergleiche verschiedene Näpfe miteinander und finde den Besten, der zu euren Bedürfnissen passt. Einen passenden Futternapf für große & kleine Hunde richtig auswählen Hundenäpfe werden in unterschiedlichen Volumina angeboten. Mit der Faustformel "Menge der Futterration in Gramm x 4" kannst du die passende Größe des Napfes näherungsweise bestimmen. So ist genug Platz, damit nichts über den Rand schwappt, wenn dein Hund hungrig seine Schnauze in den Futternapf steckt. Im Zweifel bietet sich eine Napfunterlage an, wenn dein Hund dazu neigt, seine Futterschüssel umzuwerfen oder gerne mal ein paar Bröckchen verliert, weil sie im an der buschigen Schnauze kleben. Es kommt bei der Wahl deines Futternapfes für den Hund weniger darauf an, ob dein Hund groß oder klein ist. Natürlich fressen größere Hunde tendenziell etwas mehr, sodass ein größerer Napf benötigt wird, um die nötige Futtermenge zu fassen. Wichtiger ist jedoch die Beschaffenheit der Hundeschnauze. Schau dir also mal ganz genau an, wie sie bei deinem vierbeinigen Freund aussieht. Generell gilt: Je tiefer der Napf ist, desto länger muss der Hund mit seiner Schnauze in den Futterbehälter eintauchen. Hat dein Hund keine spitze Schnauze, solltest du eher einen flachen Napf wählen. Hat dein Hund eine breite Schnauze, sollte auch der Napf breiter ausfallen und verfügt dein Hund über Schlappohren, sollte der Napf eher schmaler sein, damit die Ohren nicht ins Futter baumeln. Es gibt zudem spezielle Futternapfständer für den Hund, mit denen der Futternapf für den Hund erhöht werden kann. Allerdings ist die richtige Höhe Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Manche Experten fürchten, dass ein zu hoher Napf dazu führen kann, dass dein Hund zu sehr schlingt und dabei viel Luft schluckt. Sprich dich diesbezüglich am besten mit deinem Tierarzt ab. Bring den Napf zur nächsten Sitzung mit und lass deinen Tierarzt deinen Hund beim Fressen zuschauen. Der richtige Ort zum Aufstellen für den Futternapf In der Natur gibt es keine Futternäpfe. Hier heißt es schnell sein, denn die Beute wird meist im Rudel gejagt und dann schnell verschlungen, weil die Zeit knapp ist, bis sich die anderen Familienmitglieder den Bauch vollschlagen möchten. Deshalb wirst du auch beobachten können, dass die meisten Hunde (besonders Jagdrassen) instinktiv sehr schnell essen, wenn du das Futter in ihren Napf füllst. Zuhause kannst du deinem Vierbeiner mit einem Futternapf für den Hund mehr Komfort und Ruhe gönnen. Er wird irgendwann merken, dass er keinen Konkurrenzdruck hat und kann jede Mahlzeit etwas mehr genießen. Was in der Natur aber ähnlich abläuft: Beute bzw. Futter wird immer an einen ähnlichen Ort gebracht und dann vom Rudel verspeist. Daher ist es sinnvoll, dass du den Futternapf deines Hundes nicht ständig verschiebst, sondern an einem festen Ort belässt. Stelle den Futternapf für den Hund an einen Ort, wo sich dein Hund ungestört fühlt, damit er nicht instinktiv anfängt zu schlingen. Das kann sich positiv auf seine Verdauung auswirken. Hundenäpfe sollten auch nicht in der Nähe vom Schlafplatz stehen, weil dies deinen Hund ablenken könnte, wenn er sich gerade entspannen möchte und vielleicht noch ein paar Futterreste erschnuppert. Du solltest zudem für Futter und Wasser jeweils einen eigenen Futternapf für den Hund verwenden. Den Wassernapf können sich mehrere Hunde teilen, aber der Futternapf sollte exklusiv sein. Damit du die Näpfe unterscheiden kannst, bietet es sich an, einen Futternapf für den Hund mit dem Namen des jeweiligen Hundes zu versehen oder unterschiedliche Farben zu wählen. Die Hunde werden ihn vermutlich am Geruch auch selbst immer wiedererkennen. Futternapf für den Hund: Jetzt bei Greenhero kaufen! Bei Greenhero findest du schöne Hundenäpfe aus unterschiedlichen, pflegeleichten Materialien, die deinem Hund garantiert zusagen werden. Ebenso kannst du hier bei uns weiteres Zubehör kaufen, das für die Fütterung wichtig ist – z.B. eine Futterschaufel zur richtigen Dosierung von Trocken- und Nassfutter.

19,94 €*