Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Natürliche Inhaltsstoffe
Geprüfte Qualität
29 Produkte
Set gegen Zecken

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Set gegen Zecken
Im Sommer lauern sie überall: Zecken. Damit Dein Vierbeiner gut gegen die Blutsauger geschützt ist, bieten wir zwei unserer bewährten Zeckenmittel als Sparset an. Im Set findest Du: Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen Floh- und Zeckenshampoo für Hund und Katze Und als kleinen Bonus erhältst Du den faltbaren Hundenapf dazu. Er ist praktisch für Ausflüge oder Wanderungen: Er ist leicht, lässt sich platzsparend zusammenfalten und kann außerdem der Füllmenge angepasst werden. Mit dem Karabiner lässt er sich am Wanderrucksack befestigen und ist so auf euren Touren mit dabei.

29,90 €*
Katzenangel Lolipop
Katzenangel Lolipop
Katzen lieben es, beim Spiel ihren Jagdtrieb auszuleben. Diese Katzenangel wird nicht nur deiner Samtpfote, sondern auch dir viel Spaß bereiten.

9,95 €*
Futternapf mit dekorativem Holzfuß | weiß
Futternapf mit dekorativem Holzfuß | weiß
Alles über den Katzennapf von Greenhero Ein guter Katzennapf gehört zur Grundausstattung, wenn es um die Versorgung von Katzen geht. Dabei gibt es viele verschiedene Katzennäpfe. Unser ergonomischer Futter- oder Trinknapf aus Keramik fördert dank der Erhöhung durch das Bambusholzgestell eine schonende Haltung Deiner Katze. Er ist einfach zu reinigen und sieht durch das Katzendesign auch noch gut aus. Durch das Gewicht rutscht der Katzennapf nicht hin und her. Dabei ist der Katzennapf für Nass- und Trockenfutter, aber auch für Wasser geeignet. Das Fassungsvolumen beträgt 300 ml. Vorteile auf einen Blick ✓ Ergonomisch angepasste Körperhaltung: Das Bambusholzgestell schont den Bewegungsapparat Deiner Katze, dank der Erhöhung. ✓ Futter und Wasser: Für verschiedenes Futter geeignet wie Trockenfutter, Nassfutter, aber auch Wasser. ✓ Hochwertige Materialien: Der Katzennapf besteht aus Keramik und das Holzgestell aus Bambus. ✓ Schönes Design: Der Katzennapf besticht durch ein schönes Design in Form von einem Katzenkopf. Lieferumfang 1 Katzennapf mit Holzgestell Anwendung: Wie nutze ich den Futternapf? Packe den Katzennapf zuerst aus. Wasche die Keramikschale vor dem ersten Gebrauch und stelle das Bambusholzgestell an den Platz, wo der Katzennapf zukünftig stehen soll. Bitte beachte, dass der Futternapf nicht spülmaschinenfest ist. Bereite nun das Futter für Deinen Stubentiger vor und fülle es in den Katzennapf. Jetzt kannst Du den gefüllten Katzennapf einfach auf das Holzgestell legen und schon kann die Fütterung beginnen. Du kannst den Katzennapf alternativ auch mit Wasser füllen. Nach dem Füttern wird der Katzennapf einfach wieder gewaschen und kann wieder verwendet werden. Solltest Du die Keramikschale mit Wasser gefüllt haben, dann reicht es, wenn Du den Katzennapf alle paar Tage auswäschst und mit frischem Wasser auffüllst. Ist ein ergonomischer Katzennapf sinnvoll? Eine gebückte Haltung bei Katzen beim Fressen schadet dem Tier nicht. Willst Du Deinem Stubentiger allerdings etwas Gutes tun, dann greifst Du zu einem erhöhten Futternapf. Dieser sorgt dafür, dass sich die Katze beim Fressen nicht neigen muss. Ein erhöhter Katzennapf unterstützt die Katze beim Fressen und ist einfach bequemer für das Tier. Ein Luxus, den man dem Tier für ein entspanntes Fressen gerne gönnen darf. Ist der Futternapf der Katze schräg, wirkt sich das nicht unbedingt positiv auf die Haltung des Tieres aus, da sich an der Fresshaltung selbst nicht wesentlich viel verändert. Das Futter liegt immer am Boden des Katzennapfes, unabhängig davon, ob der Futternapf der Katze schräg ist oder nicht. Ist der Katzennapf zu stark geneigt, begünstigt das vielmehr das Herausfallen des Futters. Muss der Katzennapf aus Edelstahl sein? Bei der Wahl des Materials für den Katzennapf sind vor allem die Punkte Hygiene und Geruch zu beachten. Fressnäpfe für Katzen aus Edelstahl oder Keramik lassen sich besonders gut reinigen und haben keinen starken Eigengeruch. Anders sieht es bei Plastiknäpfen aus. Diese schneiden in Sachen Hygiene und Geruch wesentlich schlechter ab. Das liegt vorwiegend daran, dass Plastik oft die Gerüche des Futters speichert und für die Katze dementsprechend nach altem Futter oder nach dem starken Eigengeruch des Kunststoffs riecht. Außerdem enthalten Kunststoffnäpfe oft Weichmacher, die die Katze mit dem Fressen aufnimmt und sich negativ auf die Gesundheit der Katze auswirken können. Eine mögliche Folge: Die Katze scharrt neben dem Futternapf und verweigert das Futter. Ein weiterer Nachteil bei einem Katzennapf aus Plastik ist die hohe Anfälligkeit für Kratzer. In solchen lagern sich oft Futterreste, Reinigungsmittel und Bakterien ab, die dem Stubentiger langfristig schaden können. Bei Katzennäpfen aus Edelstahl oder Keramik besteht diese Gefahr durch die hohe Kratzfestigkeit nicht. In Sachen Qualität unterscheiden sich Katzennäpfe aus Edelstahl und Futternäpfe aus Keramik nicht. Solltest Du allerdings einen Katzennapf in einer bunten Farbe oder mit hübschen Mustern bevorzugen, dann kaufe am besten einen Keramiknapf. Diese gibt es mittlerweile in allen möglichen Farben.Holz sieht zwar sehr schön und natürlich aus, ist aber als Katzennapf-Material auch eher ungeeignet. Vor allem bei Nassfutter besteht die Gefahr, dass sich Bakterien und Keime in die feinen Holzporen einnisten. Ein guter Kompromiss ist ein Keramiknapf in einem Holzgestell, so wie bei unserem Futternapf für Katzen. Katzennapf aus Keramik Wie bereits erwähnt sind Plastik und Holz nicht die optimalen Materialien für Futternäpfe. Deswegen besteht unser Fressnapf von GreenHero aus Keramik. Auf diese Weise vermeidest Du den unangenehm künstlichen Geruch durch Plastik und stellst gleichzeitig die Hygiene sicher, welche bei einem Napf auf Holz nur schwer beizubehalten ist. Keramik-Näpfe können, im Gegensatz zu einem Futternapf aus Edelstahl, außerdem liebevoll designt werden, wie unser Modell zeigt. Somit hast Du einen echten Hingucker in Deiner Wohnlandschaft und Dein flauschiger Tiger wird ebenfalls begeistert sein! Katzennapf: Design und Ort Muss es ein Doppelnapf mit Spritzschutz sein? Wirken manche Farben abschreckend auf Katzen? Wo stelle ich den Katzennapf am besten hin? Mit all diesen Fragen wirst Du Dich früher oder später auseinandersetzen. Ein Doppelnapf ist zwar praktisch, aber nicht zwingend nötig. Genauso wenig ein Katzennapf mit Spritzschutz. Damit erleichterst Du Dir höchstens selbst minimal die Arbeit. Kommen wir zum Design des Napfes. Anders als beim Material wirken sich die Farbe und Muster nicht auf das Fressverhalten des Tieres aus. Ob der Katzennapf nun giftgrün oder feuerrot ist, interessiert die Katze genauso wenig wie das mögliche Motiv am Boden des Napfes. Das heißt aber nicht, dass solche Verschönerungen völlig überflüssig sind. Schließlich siehst Du auch jeden Tag den Katzennapf und darfst ruhig einen Futternapf für Deine Katze in Deinem Geschmack kaufen. Bei der Wahl des Ortes für den Katzennapf sind vor allem drei Dinge wichtig: Geruchsneutralität, Ruhe und Sauberkeit. Da Katzen ein viel empfindlicheres Geruchsorgan als Menschen haben, sollte der Futternapf an einem Ort stehen, der möglichst geruchsneutral ist. Ein Platz in unmittelbarer Umgebung der Katzentoilette ist daher zum Beispiel nicht geeignet. Genauso störend wie ein schlechter Geruch kann auch zu viel Lärm oder Bewegung sein. Suche am besten für den Katzennapf einen Ort, der einem möglichst geringen Lärmpegel ausgesetzt ist und an dem Du nicht ständig über Deinen Vierbeiner steigen musst. Beim Fressen sollte sich die Katze möglichst entspannen und sicher fühlen können. Hygiene spielt eine wichtige Rolle – auch für Deinen Stubentiger Achte außerdem auch auf die Hygiene des Ortes. Hierbei geht es vor allem um das Bodenmaterial. Deiner Katze wird gelegentlich auch mal ein wenig Futter neben den Katzennapf fallen. Der Boden sollte also leicht und gründlich zu reinigen sein. Teppichboden ist daher weniger geeignet, da sich Bakterien dort leichter ansiedeln können. Aber welcher Ort erfüllt nun all diese Kriterien? Am besten geeignet ist bei vielen die Küche. Diese ist meistens gefliest und bietet für die Vierbeiner oft gemütliche Ecken, in die sie sich zum Fressen zurückziehen können. Den Katzennapf füllen solltest Du allerdings nicht, während Du für Dich selbst kochst, da die Gerüche die Katze von ihrem Futter ablenken können. Schönen Fressnapf für Katzen jetzt bei GreenHero kaufen! Unser eleganter Katzennapf besteht nur aus natürlichen Materialien und eignet sich hervorragend für Trocken- und Nassfutter. Das Katzendesign fügt sich wunderbar in Deine Wohnlandschaft ein und auch Dein Stubentiger wird es lieben. Da der Katzennapf erhöht wurde durch das Holzgestell aus Bambus und sich somit an die gewöhnliche Fresshaltung Deines flauschigen Begleiters anpasst, sicherst Du seine Rückengesundheit bis ins hohe Alter.Wir bei GreenHero legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und wollen nur das Beste für unsere Vierbeiner. Deswegen findest Du in unserem Shop nur giftstofffreie, natürliche Produkte für Hunde, Pferde, Katzen und Kleintier. Schau Dich um und bestelle noch heute!

19,94 €*
Futterschaufel grau
Futterschaufel grau
Futterschaufel – der Helfer für die richtige Dosierung der Futtermenge Zur Fütterung deiner Haustiere musst du bei jeder Mahlzeit auf die richtige Futtermenge achten. Bei der Dosierung von Futtermittel für Kleintiere, Hunde, Katzen oder Pferde solltest du idealerweise eine Futterschaufel einsetzen. Mit diesem Hilfsmittel lässt sich Tierfutter als Schüttgut richtig abmessen. Wir erklären dir die Vorzüge der Futterschaufel, zeigen dir, in welchen Ausführungen sie verfügbar ist und wofür du diese einsetzen kannst. Darüber hinaus möchten wir dir gerne auch die unterschiedlichen Features verschiedener Modelle etwas näher vorstellen. Vorteile auf einen Blick ✓ Einfache Dosierung: Das Futter lässt sich mithilfe der Schaufeln einfacher Dosieren.✓ Integrierte Halterung: Ein integrierter Clip an dem Griff ermöglicht es die Schaufel an einem Futtersack zu befestigen oder aufzuhängen.✓ Liegt gut in der Hand: Die Futterschaufel ist leicht und liegt angenehm in der Hand.✓ Hohe Qualität: Die Schaufel besteht aus langlebigem Kunststoff. Lieferumfang Futterschaufel mit Clip Breite: 20 cm Höhe: 8cm Tiefe: 4 cm Was ist eine Futterschaufel? Bei der Futterschaufel handelt es sich um eine handliche Schaufel, die meist eine abgerundete Schütte enthält. Futterschaufeln haben eine große Schaufelfläche, die oftmals mit Strichen unterteilt ist. Ob daheim oder gar im Pferdestall – die passenden Futterschaufeln gibt es in jeder beliebigen Größe und aus unterschiedlichen Materialien. Typischerweise kannst du zwischen folgenden Modellen wählen: Futterschaufel aus Aluminium Futterschaufel aus Edelstahl Futterschaufel aus Kunststoff Gängige Modelle verfügen über einen Stielgriff, andere über einen Bügelgriff. Zum Teil wird hier auch ein Materialmix angeboten. Neben den Modellen mit nach hinten gerichtetem Griff gibt es auch Schaufeln mit Innenstiel. Diese eignen sich besonders gut, wenn du aus einem größeren Behältnis mit Futter dieses herausschaufeln möchtest. Besonders praktisch ist die Futterschaufel für kleine bis mittelgroße Hunde Verständlicherweise benötigen kleine bis mittelgroße Hunde eine geringere Futtermenge als ein Pferd. Eine Hundefutter Schaufel sollte so bemessen sein, dass der vorhanden Napf damit gefüllt werden kann, ohne dass etwas daneben fällt. Eine Futterschaufel für den Hund kann sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff bestehen. Hilfreich sind diese Schippen immer dann, wenn du zum Beispiel für deinen Hund einen Sack mit Futter kaufst. Aus diesem lässt sich dann mit der Futterschippe die benötigte Menge wesentlich einfacher entnehmen. Du musst hier nicht umständlich den Sack zum Entleeren anheben oder kippen. Verwende stattdessen lieber eine praktische Futterschaufel. Auf die richtige Menge kommt es bei der Fütterung an Beim Füttern kommt es immer auf die richtige Menge an Futter an. Für Kleintiere werden zum Beispiel je Fütterungsvorgang 50 bis 100 g benötigt. Bei größeren Haustieren sind es um die 150 g. Es gibt aber auch recht große Modelle, die 1.000 oder 2.000 g fassen können. Insbesondere zur Fütterung von Pferden werden die großen Modelle eingesetzt. Wie eingangs erwähnt, bietet sich eine solche Futterschaufel nur an, wenn Schüttgut (d.h. Trockenfutter) verfüttert wird. Für Heu und Stroh lässt sich die Schaufel nicht verwenden. Dennoch kannst du unter Umständen bei manchen Modellen auch Nassfutter abmessen. Ebenso sind die Metall- und Kunststoff-Schippen absolut dicht, sodass du damit auch in begrenztem Maße Flüssigkeiten verteilen kannst. In diesem Fall solltest du jedoch lieber auf die becherförmigen Modelle zurückgreifen. Um die richtige Menge abzuwiegen, solltest du dich entweder mit deinem Tierarzt absprechen oder auf der Verpackung des Futtermittels nachlesen, wie viel Gramm einer typischen Mahlzeit entsprechen. Auch dann, wenn du unterschiedliche Futterarten mischen möchtest, leistet die Futterschaufel gute Dienste. Was sind Futterschaufeln mit Skala? Sowohl für Haustiere als auch für Pferde werden spezielle Schippen angeboten, die an einen Messbecher erinnern. Auf der Schaufelfläche ist eine Messskala eingezeichnet. Auf diese Weise weißt du immer genau, welche Menge an Futter du dem Futtersack entnehmen musst. Ein Überfüttern wird auf diese Weise verhindert. Für Kleintiere, wie zum Beispiel Nager ist die Greenhero Futterschaufel auch gut geeignet. Aber auch ein Messbecher kann hier verwendet werden. Dabei bieten die transparenten Kunststoffbecher einen guten Überblick über die zu verfütternde Menge. Diese Becher gibt es auch mit Handgriff, sodass eine einfache Verwendung ermöglicht wird. Optisch gesehen wird es auch nicht langweilig. Insbesondere die Kunststoffmodelle der Futterschaufeln sind oftmals in unterschiedlichen Farben verfügbar. Dies ist auch dann praktisch, wenn du verschiedene Futtersorten verfüttern musst und unterschiedliche Futterschaufeln auseinanderhalten willst. So kannst du eine kleine Futterschaufel noch verwenden Kleine Futterschaufeln sind zwar in erster Linie zum Füttern von Kleintieren oder Katzen geeignet, können aber auch umfunktioniert werden. Viele nutzen eine solche Schippe, um damit zum Beispiel das Katzenstreu in der Katzentoilette zu verteilen. In diesem Fall solltest du aber diese Schippe nur für diesen Einsatzzweck verwenden, da ansonsten die Hygiene nicht gewährleistet ist. Tipp: Hier hilft es auf jeden Fall, zwei unterschiedliche Schaufeln zu kaufen, die sich zumindest optisch voneinander abheben, damit du nicht auf einmal das Katzenfutter mit der gleichen Schaufel berührst, wie die Fäkalien deines kleinen Lieblings. Jetzt eine Futterschaufel bei Greenhero bestellen! Bei uns findest du eine schöne Auswahl an unterschiedlichen Futterschaufeln für deinen Vierbeiner. Stöbere in aller Ruhe durch das umfangreiche Produktsortiment. Du erhältst alle Produkte bei uns zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis und bekommst diese schnell zu dir nachhause geliefert.

7,95 €*
Futterschaufel limette
Futterschaufel limette
Futterschaufel – der Helfer für die richtige Dosierung der Futtermenge Zur Fütterung deiner Haustiere musst du bei jeder Mahlzeit auf die richtige Futtermenge achten. Bei der Dosierung von Futtermittel für Kleintiere, Hunde, Katzen oder Pferde solltest du idealerweise eine Futterschaufel einsetzen. Mit diesem Hilfsmittel lässt sich Tierfutter als Schüttgut richtig abmessen. Vorteile auf einen Blick ✓ Einfache Dosierung: Das Futter lässt sich mithilfe der Schaufeln einfacher Dosieren.✓ Integrierte Halterung: Ein integrierter Clip an dem Griff ermöglicht es die Schaufel an einem Futtersack zu befestigen oder aufzuhängen.✓ Liegt gut in der Hand: Die Futterschaufel ist leicht und liegt angenehm in der Hand.✓ Hohe Qualität: Die Schaufel besteht aus langlebigem Kunststoff. Lieferumfang Futterschaufel mit Clip Breite: 20 cm Höhe: 8cm Tiefe: 4 cm

7,95 €*

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Katzenflöhe

Viele Katzen – vor allem Freigänger – sind nie sicher vor ihnen: Flöhe. Mit unserem Flohmittel für Katzen haben wir eine natürliche Abwehrwaffe geschaffen, die den Befall von Flöhe bei Katzen vermindert.

Milben und Ohrmilben bei Katzen

Milben bei Katzen sind ein häufig auftretendes Problem. Auch Ohrmilben machen unseren Stubentigern das Leben schwer. Bei unserer natürlichen Haustierpflegeund dem Ohrenwunder haben wir auf natürliche Inhaltsstoffe geachtet, die Milben von Katzen fern halten sollen.

Zeckenmittel für Katzen

Natürlich stand ganz oben auf unserer Liste ein Mittel gegen Zecken bei Katzen. Wir wussten um die Gefahren von Zecken und den übertragbaren Krankheiten. Damit der Schmusetiger nicht noch mehr belastet wird als nötig, haben wir unser Zeckenmittel so chemiearm entwickelt wie möglich.

Katzen Fellprobleme

Katzen sind äußerst reinliche Tiere, die wissen, wie sie ihr Fell pflegen. Doch ungebetene Gäste wie Zecken, aber auch Wunden bringen Katzen oft dazu, die Fellpflege zu vernachlässigen bzw. fangen sie an, ihr Fell auszureißen. Bei Wunden liefert unsere Lebertran-Zinksalbe genau die Stoffe an die Haut, die sie beruhigen, damit die Wunde Zeit hat sich selbst zu heilen.

Magenprobleme bei Katzen

Kurz nicht aufgepasst und die Katze muss sich ständig übergeben. Das ist ganz natürlich, aber wenn das öfter vorkommt, können gerade ältere Katzen Magenprobleme entwickeln, die mit dem Tierarzt abgeklärt werden müssen. Um die Magen- und Darmtätigkeit der Katze zu fördern und natürlich zu unterstützen haben wir die allseits gelobte Ulmenrinde natürlich auch im Sortiment.

Erziehungshilfe für Katzen

Gerade junge Katzen sind sehr lebendig und lassen sich nicht so gut trainieren wie z.B. Hunde. Damit Knabberschäden im Haushalt vermieden werden, bietet dir unser Knabber-Ex das richtige Spray, um deine Katze besser erziehen zu können.

Knochenprobleme bei Katzen

Wird die Katze erstmal älter, zeigen sich oft schnell die ersten Anzeichen von Altersschwäche bei Katzen. Damit der Bewegungsapparat und die Knochen lange gesund bleiben, kann unser Grünlippmuschelpulver unterstützend wirken.