Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Natürliche Inhaltsstoffe
Geprüfte Qualität

Produktinformationen "Haustierpflege pflegt die Haut bei Juckreiz und Milben"

Hinweis:
Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen.

Milbenspray – wie erkennt man Milben bei Hund & Katz'?

Wir versuchen immer, unsere Vierbeiner vor negativen Einflüssen zu bewahren. Aber es gibt Dinge, die wir einfach nicht lenken können. Bei jedem Spaziergang und jeder Entdeckungstour treffen Hund und Katze auf Artgenossen. Das ist wichtig für ihr Sozialgefühl. Spielen, Toben und Kuscheln – all das steht dann auf der To-do-Liste. Begegnungen mit fremden Artgenossen bergen aber auch ein gewisses Risiko: Es können Krankheiten und Parasiten übertragen werden. Milben unter der Haut beim Hund können zu echten Schwierigkeiten führen. Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem starken Juckreiz bei Hund oder Katze. Der kann selbst nach Abklingen der Infektion noch anhalten. Katzen-Hautpflege und Hunde-Hautpflege gehört zu den Aufgaben, die wir in der Regel nicht vernachlässigen sollten. Um also solche Symptome bei deiner Fellnase zu lindern, haben wir das GreenHero Milbenspray für Hunde und Katzen entwickelt. Es pflegt die gereizte Haut und lässt das Jucken schnell abklingen.

Milbenspray Hund und Katze – Milben lauern überall

Bist du schon einmal mit Milben in Kontakt gekommen? Dir selbst ist wahrscheinlich die Hausstaubmilbe ein Begriff. Sie löst bei Menschen häufig Allergien aus. Milben sind kleine Spinnentiere. Mit den bloßen Augen sind sie kaum zu sehen. Die Endoparasiten leben auf oder in der ersten Hautschicht und ernähren sich dort von Lymphflüssigkeit und Blut. Es gibt rund 30.000 verschiedene Milbenarten. Die bekanntesten, mit denen deine Vierbeiner in Berührung kommen könnten, sind

Ohrmilben,
Grabmilben,
Haarbalgmilben,
Pelzmilben und Herbstgrasmilben.

Und wo können Stubentiger und Co. sich mit den Plagegeistern infizieren? Jede Milbenart hat andere Lebensräume. Meist findet eine Infektion mit den Parasiten von Tier zu Tier statt. Das müssen nicht immer die gleichen Tiere sein. Manche Milbenarten sind wirtsspezifisch, andere nicht. Deine Katze könnte sich also auch bei einem Kaninchen mit Milben infizieren. Ein häufiger Wirtswechsel findet durch das Säugen statt. Wenn das Muttertier mit Milben befallen ist, gehen diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Nachwuchs über. Die Welpen wiederum können die Plagegeister beim Spiel auf der Hundewiese an andere Hunde weitergeben. Außerdem können sich deine Fellnasen bei Entdeckungstouren im Wald durch den Kontakt zu Schlafplätzen befallener Füchse oder Hasen anstecken. Die Möglichkeiten sind groß. Du kannst deine Vierbeiner nicht immer vor solch einer Milbeninfektion schützen. Falls es aber so weit kommt, kannst du sie pflegen und ihren Körper bei der Regeneration unterstützen. Genau dann kommt das Milbenspray für Hund und Katze zum Einsatz.

Milben beim Hund bekämpfen mit Milbenspray

Bestimmt kannst du dir vorstellen, wie unangenehm ein Milbenbefall für deinen Vierbeiner sein muss. Flöhe, Läuse, Parasiten und Milben ernähren sich von Blut, Hautzellen und Gewebeflüssigkeiten. Dazu bohren, stechen oder beißen sie in die Haut ihres Wirtes. Teilweise leben sie sogar darin. Dieses Verhalten löst bei Hunden und Katzen einige Symptome aus:

Juckreiz,
Haarausfall,
Unruhe,
Schuppen,
Krusten,
Ohrräude,
Rötungen.

Meist ziehen diese Symptome bei Nichtbehandlung Folgeerscheinungen nach sich

Dein Hund kratzt sich ständig? Das ist ein Zeichen für einen Milbenbefall. Wenn du jetzt nichts gegen die Symptome tust, können aus Hautreizungen offene Wunden werden und daraus Entzündungen entstehen. Bei einem Befall der Haarmilbe beispielsweise ist die Hautkrankheit Demodikose eine häufige Nachwirkung. Übrigens: So manche Milbenart macht auch vor dir nicht halt und kann von deinem Hund auf dich übersiedeln. Die Herbstgrasmilbe beispielsweise löst Erntekrätze bei einem Menschen aus, während die Pelzmilbe sogar zu Dermatitis führen kann. Ein wirkungsvoller Schutz sowie eine schnelle Bekämpfung bei einem Fall sind also nicht nur für die Vierbeiner wichtig, sondern ebenso für dich selbst. Bist du auf der Suche nach einem Parasitenschutz für deine Fellnase? Unser Floh- und Zeckenschutz bewahrt auch vor Milben! Um sicherzugehen und deinen geliebten Vierbeiner mit der richtigen Haustierpflege zu versorgen, greife zum GreenHero Milbenspray und gehe direkt gegen die kleinen Plagegeister vor. Das Milbenspray wirkt dabei hautschonend und trotzdem sehr effektiv.

Milbenspray für Katzen – Linderung für Samtpfoten

Eigentlich ist deine Katze die Ruhe selbst. Aber seit dem Milbenbefall läuft sie oft nervös umher, kratzt und leckt sich immer wieder. Selbst wenn die Parasiteninfektion schon behandelt wurde, treten die Symptome lange Zeit weiterhin auf. Mit Milbenspray für Katzen schenkst du deiner Samtpfote mehr Wohlbefinden ohne lästigen Juckreiz. Insbesondere bei Ohrmilben ist eine Behandlung bei Katzen wichtig - denn diese Infektion kann sich zu einer Ohrenentzündung ausweiten und im schlimmsten Fall auf das Gehirn übergehen.

Milbenspray Hund und Katze: einfach, effektiv, wirksam

Häufig sind Kortison und Antibiotika bei den Folgen eines Milbenbefalls die erstbesten Behandlungsmittel. Dabei haben diese Stoffe viele Nebenwirkungen und können gefährliche allergische Reaktionen hervorrufen. Wir von GreenHero haben mit dem Milbenspray für Katzen und Hunde eine Alternative entwickelt. Die Haustierpflege spendet gereizter Haut intensive Pflege und unterstützt sie bei der Regeneration nach einem Parasitenbefall. Das Beste daran? Die Haustierpflege kann nicht nur bei einem Milbenbefall eingesetzt werden, sondern eignet sich nach Erkrankungen durch Hefepilze, Flöhe, Zecken oder Läuse.

Milbenspray Anwendung – Hundemilben fernhalten mit Milbenspray

Bei unserem Milbenspray musst du keine schwer verständlichen Beipackzettel studieren – die Anwendung ist ganz einfach und mit keinen Risiken verbunden.
Für die vorbeugende Hautpflege für Hunde sprühe das Fell deines Lieblings einmal wöchentlich mit dem Milbenspray ein. Bei einem akuten Befall nutzt du das Spray zur täglichen Pflege von Haut und Fell. Dazu sprühst du das Fell ein oder arbeitest das Produkt sanft mit einem Schwamm in die Haut ein. So behandelst du besonders stark betroffene Hautstellen intensiv.
Nach etwa 20 Minuten hat das Milbenspray seine Wirkung entfaltet. Wenn du magst, bürste es aus oder belasse es im Fell. Falls deine Fellnase beginnt, sich an einigen Stellen zu lecken – kein Problem! Das Spray ist mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet und für jeden Vierbeiner gut verträglich. Auch bei Kleintieren wie Meerschweinchen oder Hamstern kannst du es ohne Bedenken anwenden.

Milbenspray: Hunde, Katzen und Kaninchen

Einige Milbenarten sind nicht wirtsspezifisch. Das bedeutet, dass sie nicht nur eine Tierart als Wirt bevorzugen, sondern zwischen Hund, Katze und Kaninchen keinen große Unterschied machen. Falls dein Hund sich mit Milben angesteckt hat, kann er diese also an deine Katze weitergeben. Um die Haut deiner Lieblinge stets vor solchen Infektionen zu bewahren, ist das Milbenspray von GreenHero perfekt geeignet. Es pflegt und trägt zur Regeneration der Hautbarriere bei. Darüber hinaus hilft es deinen Haustieren, wenn du Liegeplätze und Kontaktfläche regelmäßig reinigst.
Mit Milben beim Hund und anderen Haustieren ist nicht zu spaßen. Sie lösen starke Symptome aus und können den Vierbeinern sogar den Schlaf rauben. Lass das nicht zu, sondern schenke ihnen mit der schonenden Milbenspray-Behandlung Linderung.

Juckreiz Katze lindern: Vorsicht bei Ohrmilben

Hund und Katze lieben Sauberkeit. Besonders Katzen sind immer wieder damit beschäftigt, sich zu putzen und ihrem Fell eine extra Portion Glanz zu verleihen. Eine Milbeninfektion kann den Tieren die Säuberung erschweren. Die sogenannte Ohrmilbe ist ein Sonderfall unter den Parasiten. Sie siedelt sich nicht auf dem ganzen Tierkörper an – insbesondere in den Ohren deiner Fellnase fühlt sie sich am wohlsten. Dort sorgt die Ohrmilbe für ausgeprägten Juckreiz und häufiges Kopfschütteln. Denn im Gehörgang genügt selbst das Kratzen mit den eigenen Pfötchen nicht mehr. Hier ist das Pflegespray gegen Juckreiz jedoch nicht das richtige Mittel. Die Ohren sind empfindliche und besonders wichtige Organe. Speziell für die Pflege nach einem Ohrmilbenbefall haben deshalb wir Ohrentropfen entwickelt.
Die Ohrenwunder Ohrentropfen gegen Milben beim Hund und der Katze träufelst du einfach in die Ohrmuschel und massierst sie ein. Mit der Kombination aus Milbenspray und Ohrentropfen erhältst du das Rundum-Paket und steigerst das Wohlbefinden deines Lieblings – von den Pfötchen bis zu den Ohren.

Milbenspray: Pflegeprodukt von GreenHero

Häufig werden zur tierischen Hautpflege chemische Mittel eingesetzt. Dabei hat deine Fellnase die gar nicht immer nötig. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, effektive Pflegeprodukte für kleine und große Vierbeiner zu entwickeln, dazu zählt auch unser Milbenspray für Hunde und Katzen. Auf den Rückseiten unserer Produkte findest du keine komplizierten, unverständlichen Formulierungen. Egal, ob Nahrungsergänzungsmittel oder Fellpflege – wir möchten mit unseren Produkten zum Wohlbefinden sowie zur Gesundheit deiner Vierbeiner beitragen. Hast du Fragen oder möchtest du mehr über uns erfahren? Schau auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Für mehr Infos rund um Hund, Katze oder Pferd stöbere durch unseren Ratgeber. 

Sicherheitsdatenblatt.

Hersteller
Futura GmbH Rudolf-Diesel-Str. 35 33178 Borchen Deutschland Telefon: +49 5251 69161-79 E-Mail: info@futura-shop.de
EAN/GTIN
4260538380159
Sicherheitsdatenblatt
Download (291001)

4 von 4 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


18. Januar 2019 10:15

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Empfehlenswert

Das Produkt wurde zügig geliefert. Unser Pablo biss sich aufgrund von Milben wie wahnsinnig das Fell aus. Die Entzündungen führten zu starkem Juckreiz. Nach dem Auftragen des Sprays war es schlagartig vorbei mit dem Kratzen und Bissen. Also scheint es zu helfen. Bis jetzt hat sich unsere Erwartung in dieses Mittel auf jeden Fall erfüllt.

20. November 2018 09:28

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Hilft super bei Ekzemen

Unser Familienhund hat unter anderem an Beinen und Bauch diverse Ekzeme, die einfach nicht heilen wollten. Wir haben diverse Mittel ausprobiert, jedoch ohne jeglichen Erfolg. Dann sind wir auf die GreenHero Haustierpflege gestoßen und nach nur zwei Wochen Behandlung ist fast alles abgeheilt. Wir sind so begeistert. Charly hat ständig an seinen Wunden geleckt und gekratzt. Mittlerweile fängt das Fell schon wieder an leicht nachzuwachsen. Am besten gefällt uns, dass natürliche Inhaltstoffe die Heilung besser unterstützen, als die kortisonhaltigen Cremes vom Tierarzt. Fazit: Sehr empfehlenswert!

17. März 2019 13:13

Bewertung mit 4.5 von 5 Sternen

Schnell geliefert und wirkt

Rasant geliefert,tolles Produkt,einfach in der Anwendung

14. September 2019 17:29

Bewertung mit 4.5 von 5 Sternen

Bin sehr zufrieden

Bin sehr zufrieden mein Hund ist Atopiker im Moment helfen noch nicht mal die Tabletten. Habe das Spray jetzt sechs Wochen benutzt er kratzt nur noch sehr wenig und das Fell wächst nach.Habe gestern die zweite Lieferung bekommen und diesmal das Ohrwunder mitbestellt

Ähnliche Produkte

Vitamin B Komplex für Hunde und Katzen Hochdosiert Mineralstoffe 100 Stück

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Vitamin B Komplex für Hunde und Katzen Hochdosiert Mineralstoffe 100 Stück
Vitamin B Komplex für Hunde & Katzen – damit ist der Haushalt gedeckt Wir Menschen versuchen meist auf unsere Ernährung zu achten. Ausgewogen essen, Gemüse und Obst und dann auch noch gesunde Fette … aber wie sieht es eigentlich bei Deiner Fellnase aus? Schüttest Du einfach Tag für Tag das gleiche Futter in den Napf, oder achtest Du speziell bei Hund und Katze auch auf eine ausgewogene Ernährung? Wie Du selbst auch benötigt Dein Vierbeiner eine große Portion verschiedener Nährstoffe – darunter auch Vitamin B. Damit Deine Fellnase umfänglich versorgt ist, haben wir den Vitamin B Komplex für Hunde und Katzen entwickelt. Vitamin B Komplex: Eine Tablette, viele B-Vitamine Vitamine sind gesund. Das weiß jedes Kind, oder? Dein Hund hat wahrscheinlich keine Ahnung davon – er frisst einfach das, was ihm unter die Nase gerät. Grundsätzlich bringen die meisten Alleinfuttermittel eine ausgewogene Portion der lebenswichtigen Vitamine mit. Das ist jedoch nicht immer so. Außerdem können die Lebensumstände Deines Haustieres dafür sorgen, dass der Bedarf an Vitamin B erhöht ist – beispielsweise durch Erkrankungen oder hohes oder junges Alter. Genau dann darf es an wertvollen Vitaminen nicht fehlen. In unserem Vitamin B Komplex für Hund und Katze haben wir alle wichtigen B-Vitamine in einer Tablette vereint. Damit lieferst Du Deiner Fellnase ein fertig geschnürtes Rundum-Paket. Aber welche B-Vitamine sind für Hund und Katze eigentlich wichtig? Vitamin B für Hunde – wichtige Aufgaben im Hundekörper Der Vitamin B Komplex für Hunde liefert Deiner Fellnase alle wichtigen B-Vitamine auf einen Schlag. Das ist wichtig, denn sie erfüllen einige bedeutungsvolle Aufgaben im Hundekörper. So ist Vitamin B grundsätzlich an viele Stoffwechselfunktionen und allgemeinen Körperfunktionen beteiligt. Insbesondere für die Nervenfunktion, den -erhalt und die -regeneration ist der Vitamin B Komplex für Hunde enorm wichtig. Außerdem spielen B-Vitamine eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Coenzymen, welche wiederum die Funktion anderer, lebenswichtiger Enzyme unterstützen. Der Vitamin B Komplex für Deinen Hund: 8 starke Helfer Der sogenannte Vitamin B Komplex besteht aus acht verschiedenen Vitaminen, die im Hundekörper jeweils einzelne, bedeutungsvolle Aufgaben übernehmen: Vitamin B1 – Thiamin: Das erste Vitamin B unterstützt die Nervenfunktionen und trägt zur Energiegewinnung in den Körperzellen bei. Vitamin B2 – Riboflavin: Dieser Helfer stärkt das Immunsystem, ist wichtig für die Haut und kann sogar Augenerkrankungen vorbeugen. Vitamin B3 – Nicain: Dieses Vitamin spielt eine Rolle beim Stoffwechsel und Zellstoffwechsel. Es wirkt regulierend auf den Blutzuckerspiegel und hat einen positiven Einfluss auf das Nervensystem. Vitamin B5 – Pantothensäure: Vitamin B5 unterstützt die Bildung einiger Neurotransmitter und ist förderlich für die Wundheilung. Zudem nimmt es Teil an vielen Stoffwechselprozessen. Vitamin B6 – Pyridoxin: Dieses Vitamin fördert das Nerven- und Hormonsystem. Zusätzlich benötigt der Körper es für eine gesunde Blutgerinnung und den Eiweiß-Stoffwechsel. Vitamin B7 – Biotin: Biotin ist notwendig für glänzendes Fell, starke Krallen und ein gesundes Hautbild. Es nimmt Teil am Zellwachstum sowie der Zellteilung und fördert den Abbau bestimmter Aminosäuren und Fette. Vitamin B9 – Folsäure: Dieser Mikronährstoff spielt besonders für trächtige oder säugende Hündinnen eine wichtige Rolle, denn er nimmt Einfluss auf Wachstum und Zellteilung. Vitamin B12 – Cobalamin: Durch dieses Vitamin aus dem Vitamin B Komplex für Hunde werden viele Stoffwechselvorgänge unterstützt. Es ist unter anderem an der Bildung neuer roter Blutkörperchen beteiligt sowie an Zellteilung und -wachstum. Vitamin B Komplex: Hund hat einen Mangel Klar – Vitamin B ist wichtig. Aber woran kann man erkennen, dass der Vitamin B Komplex beim Hund benötigt wird? Vitamin B ist wichtig für eine gesunde Funktion der Nerven Deines Vierbeiners. Ein Mangel der wichtigen Vitamine kann sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Tieres auswirken. Zu den Symptomen eines Mangels an Vitamin B zählen unter anderem: das Fressen von Kotdie Entstehung neuer Allergienundichtes Fell und HaarausfallJuckreizEnergielosigkeitKrampfanfälleBlutarmut Meist treten solche Symptome jedoch erst auf, wenn der Mangel an Vitamin B sich schon zur Genüge ausgebreitet hat. Die Auslöser für einen Vitaminmangel können einseitige Ernährung, Verdauungsprobleme, Darmerkrankungen oder ein Gendefekt sein. Falls Du die Vermutung hast, dass Deine Fellnase an einem Vitamin-B-Mangel leidet, solltest Du schnell handeln – unser Vitamin B Komplex für Hunde und Katzen hilft Dir dabei. Auch zur Vorbeugung sind die Tabletten hervorragend geeignet. Und genau das ist wichtig, denn: Ein Mangel kann eine Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden auslösen: Spondylose, Inkontinenz, Sehschwäche, Nervenentzündungen und andere Verschleißerscheinungen. Ein Mangel an notwendigen Vitaminen kann Deiner Fellnase schnell mal die gute Laune verderben. Da die B-Vitamine so wichtig für viele Prozesse sind, wollten wir uns nicht nur auf ein einzelnen beschränken, sondern haben in unseren Vitamin B Komplex für Hunde gleich alle hineingepackt. So profitiert Deine Fellnase ab der ersten Einnahme von einer ganzheitlichen Wirkung und allen acht B-Vitaminen. Viele einzelne Tablette sind damit passé – Dein Vierbeiner muss so nur diese eine aufnehmen. Vitamin B Komplex für Hunde & Katzen – Wirkung mit B-Kräften Unser Vitamin B Komplex für Hunde und Katzen versorgt Deine Fellnase verlässlich mit allen wichtigen B-Vitaminen. Von B1 über Biotin bis hin zum B12 – wir haben das Beste für Deinen Liebling in diese Tabletten gepackt. Die B-Vitamine sind an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Wachstumsstörungen, Müdigkeit und Nervosität können auf eine Unterversorgung mit B-Vitaminen hinweisen. Es wird Zeit für den Vitamin B Komplex für Hund und Katze. Dank der hochkonzentrierten Formulierung vom Vitamin B Komplex für Hunde wird einem Mangel auf optimale Art und Weise vorgebeugt. Dosierung vom Vitamin B Komplex: Hund und Katz' ausreichende versorgen Der Vitamin B Komplex für Hunde ist für junge und alte sowie große und kleine Tiere gemacht. Egal, ob Hund oder Katze – diese wichtigen Mikronährstoffe sind einfach für alle da. Wichtig: Auf dem Etikett vom Vitamin B Komplex für Hunde hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen! Eine Tablette hat ein Gewicht von 0,5 Gramm. Daraus ergibt sich für Deinen Vierbeiner die folgende Fütterungsempfehlung:Pro 10 kg Körpergewicht des Tieres empfehlen wir 1 Tablette Vitamin B Komplex für Hunde und Katzen. Ein Hund mit einem Gewicht von bis zu 10 kg erhält dementsprechend eine Tablette täglich.Hunde, die bis zu 20 kg wiegen, erhalten zwei Tabletten pro Tag.Eine Katze bekommt grundsätzlich eine Tablette am Tag. Den Vitamin B Komplex für Hunde kannst Du Deinem Vierbeiner einfach als eine Art Leckerli anbieten. Falls er eher mäkelig und misstrauisch ist, verpacke die Tablette einfach gut: In einem Stückchen Leberwurst bekommt der Vitamin B Komplex für Deinen Hund gleich ein noch sympathischeres Aroma. Vitamin B Komplex für Hunde kaufen – bei Greenhero bist Du richtig Suchst Du einen effektiven Vitamin B Komplex für Hund oder Katze? Dann hast Du ihn soeben gefunden. Die Formulierung versorgt Deinen Vierbeiner mit allen wichtigen B-Vitaminen, sodass Du einem eventuellen Mangel ganz einfach vorbeugen kannst. Vitamin B für Katzen ist genauso bedeutungsvoll wie für Hunde – denn es unterstützt sämtliche Stoffwechselprozesse, beeinflusst die Hormone und hat grundsätzlich Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden. Da ein Mangel teilweise schwerwiegende Erkrankungen nach sich ziehen kann, solltest Du Deinen Vierbeiner bei Bedarf mit dem Vitamin B Komplex für Hunde und Katzen versorgen. Cleveres Zubehör für Deinen Liebling – was brauchst Du noch? Unsere Haustiere sind nicht einfach nur Tiere – nein. Sie sind Wegbegleiter, Familienmitglieder. Tatsächlich haben sie immer ein offenes Ohr und sobald Du vom stressigen Arbeitstag nach Hause kommst, sind sie der Gute-Laune-Pol. Ein Leben ohne Hund oder Katze? Lieber nicht. Damit es Deiner Fellnase in sämtlichen Lebenssituationen an nichts fehlt, findest Du in unserem Onlineshop alles, was Du zur Haustierpflege benötigst. Von Vitaminen über die Fellpflege und Parasitenprophylaxe bis hin zur Zahnpflege. Bei all unseren Produkten achten wir nicht nur auf höchste Qualität, sondern sofern möglich auf einen natürlichen Ursprung. So basieren beispielsweise unsere Mittel gegen Zecken nicht auf Giftstoffen, sondern auf natürlichen, ätherischen Ölen. Klingt gut? Schau Dich gern in unserem Shop um. Inhalt: 100 Kautabletten zu je 0,5 g | Nettomasse: 50 g

Inhalt: 0.05 Kilogramm (299,00 €* / 1 Kilogramm)

14,95 €*
Lebertran-Zinksalbe pflegt die Haut bei Reizungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Lebertran-Zinksalbe pflegt die Haut bei Reizungen
Hinweis: Nicht geeignet für Wildleder oder Kunstleder/Vinyl. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Zinksalbe für Hunde – natürliche Wundheilung für Raufbolde und Abenteurer Ist dein Vierbeiner die Ruhe selbst oder liebt er es, ausgiebig zu toben? Während manche Hunde beim Spaziergang ganz gemächlich neben Herrchen und Frauchen her tapsen, zieht es andere an den Wegesrand, in Pfützen, über umgefallene Baumstämme und mehr. Egal, zu welcher Sorte deine Fellnase gehört: Vermutlich wird sie in ihrem Leben um die ein oder andere Schürfwunde nicht herumkommen. Bestimmt kennst du es noch aus deiner eigenen Kindheit: Einmal ausgerutscht und auf das Knie gefallen – der Schmerz war groß. Schürfwunden sind fies und benötigen häufig längere Zeit zum Abheilen. Das ist nicht nur bei uns Menschen so, sondern auch bei unseren Vierbeinern. Die Zinksalbe für Hunde sorgt dafür, dass Wunden bei deinem flauschigen Freund schneller verheilen. Ihre Wirkstoffe unterstützen die Regeneration der Haut und versorgen sie mit wertvollen Nährstoffen. Lebertran Zinksalbe heilt Hunde-Wunden Irgendwann im Hundeleben ist es so weit: Der Vierbeiner streift an einer Wand entlang, rauft mit einem Kumpel oder bleibt beim Spaziergang an einem Ast hängen – und schon leidet die Haut darunter. Es gibt viele Ursachen für gereizte Haut. Neben Verletzungen, die einfach so passieren, machen Parasiten oder Hautkrankheiten deiner Fellnase das Leben schwer. Leider können unsere Haustiere immer noch nicht mit uns sprechen und uns sagen „Hey Frauchen, hier tut es weh!“. Deshalb musst du als Hundehalter immer ein Auge offen haben, was Verletzungen oder Ähnliches angeht. Du kennst deine Fellnase am besten und siehst ihr bestimmt schon an, wenn etwas nicht stimmt. Die Lebertran Zinksalbe für Hunde kommt genau hier ins Spiel: Die Zinksalbe für Hunde pflegt die Haut und hilft ihr bei der Regeneration. Sie ist nicht für offene Wunden geeignet, sondern die perfekte Pflege für heilende Wunden, Ekzeme, Rötungen oder Juckreiz. Die Kombination aus Zink und Lebertran hat eine überragende Wirkung und lindert Schmerzen, Reizung und Co. Zinksalbe für Hunde – die natürliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Mitteln Bei Hautproblemen bei Hunden wird heutzutage schnell zu synthetischen Mitteln gegriffen. Bedauerlicherweise haben chemische Wirkstoffe häufig Nebenwirkungen. Zwar helfen sie an der einen Stelle, dafür lösen sie an der anderen ein neues Problem aus. Dein Hund kann dir nicht sagen, ob er durch synthetische Medizinprodukte Nebenwirkungen hat – du kannst nur raten. Oder aber du steigst einfach auf natürliche Mittel um. Unsere Lebertran Zinksalbe für Hunde besteht aus natürlichen Wirkstoffen, die die Kräfte der Natur vereinen und eine fabelhafte, starke Wirkung haben – und zwar ganz ohne ätzende Chemie! Die Hauptwirkstoffe sind Lebertran und Zink. Lebertran: die perfekte Zutat in Wundsalbe für Hunde Hast du schon von Lebertran gehört? Dabei handelt es sich um Öl, welches aus Auszügen der Leber von bestimmten Fischsorten gewonnen wird. Das tierische Öl stammt meist vom Kabeljau und ist relativ dünnflüssig. Einerseits wird es für Hunde als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, andererseits eignet es sich in Verbindung mit Zink wunderbar als Wundsalbe für den Hund. Im Lebertran sind unter anderem Vitamin A, E und D enthalten. Sie helfen der Haut bei der Regeneration und Erneuerung von Zellen. Ist eine Hautpartie verletzt, kann der Lebertran in unserer Wundsalbe also dafür sorgen, dass schneller neue, gesunde Zellen gebildet werden. Zusätzlich ist in dem Fischöl Jod enthalten, das wiederum desinfizierend wirkt und Entzündungen verletzter Hautstellen entgegenwirkt. Klingt gut, oder? Deine Fellnase wird begeistert sein! Zink ist optimal bei gereizter Hundehaut Die zweite Komponente in unserer Zinksalbe für Hunde ist – wie der Name bereits sagt – Zink. Dabei handelt es sich um ein lebensnotwendiges Spurenelement, das deine Fellnase unter anderem durch ihr Hauptfutter aufnimmt. Aber nicht nur im normalen Futter hat es eine positive Wirkung – auch für die äußerliche Anwendung ist es hervorragend geeignet. Zink kann die Heilungsprozesse und den Stoffwechsel im Hundekörper ankurbeln und unter anderem das Zellwachstum animieren. Dadurch wird die Regeneration gereizter Haut beschleunigt und deiner Fellnase geht es schnell wieder besser. Neben der überzeugenden Wirkung unserer Zinksalbe für Hunde spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Du brauchst nicht bei allen Verletzungen chemische Substanzen zur Wundheilung. Manchmal sind die natürlichen Alternativen einfach sanfter und damit auch besser verträglich. Die Zinksalbe gegen Juckreiz löst bei deinem Hund keine Nebenwirkungen aus, sodass du sie ohne Bedenken verwenden kannst. Selbst, wenn deine Fellnase die Zinksalbe von der Haut abschleckt, ist das nicht schlimm – sie wird nur ein unerwartetes Geschmackswunder erleben. Denn damit dein flauschiger Freund die wohltuende Creme nicht einfach ableckt, haben wir einen Schutzmechanismus eingebaut: Die Zinksalbe für Hunde enthält spezielle Bitterstoffe, die feuchten Hundenasen überhaupt nicht gefallen. Lebertran und Zink – Wundsalbe für den Hund Lebertran Zinksalbe für Hunde ist eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung von Haustieren. Sie hat zahlreiche Anwendungsbereiche und dient als natürlicher Schutz für die Vierbeiner. Anders als chemische Mittel wirkt die Lebertran Zinksalbe auf nachhaltige Art und Weise. Genau darauf kommt es an, wenn du deinen Hund, deine Katze oder dein Pferd auf positive Weise begleiten und bei gesundheitlichen Schwierigkeiten unterstützen möchtest. Der Lebertran ist ein Naturprodukt, das aus wertvollen Inhaltsstoffen besteht. Während viele medizinische Inhaltsstoffe verunreinigt sind, kannst du dich zu 100 % auf die Zinksalbe für Hund und Pferd verlassen. Die Creme ist vielseitig einsetzbar – und zwar nicht nur bei deinen Tieren. Auch beim Menschen kann sie sehr pflegend sein. Zinksalbe beim Hund – Vorteile gegenüber anderen Salben Unsere Lebertran Zinksalbe für Hunde besticht durch ihre hervorragende Zusammensetzung. Dafür haben wir die Inhaltsstoffe mit viel Bedacht ausgewählt. Die clevere Kombination aus Zink und Lebertran unterstützt den Regenerationsprozess der Haut. Sie lindert leichte Verbrennungen, Abschürfungen, Ekzeme, Mauke sowie Juckreiz – bei Pferd, Hund und Katze. Insbesondere der beste Freund des Menschen leidet immer wieder unter Juckreiz. Zum einen ist es ein klassisches Begleitsymptom beim Befall durch verschiedene Parasiten. Zum anderen können kleinere Verletzungen der Haut sowie Hauterkrankungen oder ein Mineralstoffmangel bei deinem Vierbeiner für gereizte Hautpartien sorgen. Wunden können während des Heilungsprozesses beginnen zu jucken. Dein Vierbeiner kratzt sich – und schon ist die Wunde wieder auf und blutet. Dadurch steigt auch das Risiko einer Entzündung. Hier kommt die Zinksalbe beim Hund ins Spiel. Wird sie auf die heilende Haut aufgetragen, werden störende Symptome wie Juckreiz oder Brennen gedämpft. Zinksalbe beim Hund auftragen – Pfote, Öhrchen und Co. Natürlich möchtest du für deine Fellnase nur das Beste. Damit unsere Zinksalbe bei deinem Hund ihre komplette Wirkung freisetzen kann, solltest du wie folgt vorgehen: Reinige die betroffene Hautstelle vor der Anwendung der Zinksalbe beim Hund gründlich. Die Zinksalbe sollte bei Hunden nicht auf offene, blutende Haut aufgetragen werden. Creme die jeweilige Hautpartie dünn mit der Zinksalbe ein. Da die Salbe sanft wirkt und auch deine eigene Haut pflegt, musst du hierfür keine Handschuhe tragen. Die Wundsalbe kannst du bis zu zweimal täglich verwenden. So heilt die Haut schnell und deine Fellnase fühlt sich gleich viel besser. Gut für Haut und Fell – Zinksalbe Bereits nach kurzer Zeit setzt die fabelhafte Wirkung der Zinksalbe für Hund und Katze ein – und zwar komplett ohne Cortison oder Antibiotika. Diese Stoffe werden immer wieder diskutiert und es steht die Frage nach Nebenwirkungen im Raum. So reagieren manche Tiere allergisch auf enthaltene Substanzen und die Hautreizung kann sich möglicherweise verschlimmern. Um Nebenwirkungen brauchst du dir bei unserer Zinksalbe für Hunde keine Gedanken zu machen. Die Salbe kann im Nachhinein sogar einen positiven Effekt auf die Fellstruktur deines Lieblings haben. Sein Fell wird geschmeidiger und vitaler. Das liegt unter anderem an dem enthaltenen Vitamin A und Vitamin D. Beide Vitamine sind echte Regeneration-Booster. Nach wenigen Anwendungen wirst du die Veränderungen sehen können – und auch deine Fellnase wird aus dem Häuschen sein. Wir empfehlen dir, von chemischen Cremes abzusehen. Setze auf die natürlichen Inhaltsstoffe, denn diese tun deinem flauschigen Freund wirklich gut. Zinksalbe für deinen Hund von GreenHero – nur das Beste für den besten Deine Fellnase zaubert dir Tag für Tag ein Lächeln aufs Gesicht. Gemeinsam erlebt ihr Abenteuer und entdeckt die Welt. Dass dabei mal etwas passieren kann, ist vollkommen normal. Eine kleine Schürfwunde kann für deinen Vierbeiner schmerzhaft sein. Damit es ihm im Nu wieder besser geht, ist die richtige Wundversorgung gefragt. Die Zinksalbe für Hunde von GreenHero wirkt sanft, aber effektiv – und das ohne Nebenwirkungen. Wir achten bei all unseren Produkten auf die Einhaltung sämtlicher Richtlinien und produzieren nach höchsten Qualitätsstandards. Für uns steht das Wohl deiner Tiere im Vordergrund. Bei uns kommen nur natürliche Mittel für die Pflege von Vierbeinern infrage – das gilt auch bei der Lebertran Zinksalbe für Tiere. Daher kannst du beim Kauf der Lebertran Zinksalbe für den Hund sicher sein: Du bekommst genau das, was auf der Verpackung steht. Keine versteckten Zusatzstoffe und keine negativen Effekte. Ehrlichkeit, Vertrauen und nachhaltige Produkte zeichnen uns aus. GreenHero möchte, dass du und dein Tier glücklich seid. Wir möchten dich und dein Haustier kennenlernen und würden uns natürlich sehr freuen euch in der GreenHero Familie begrüßen zu dürfen. Zusammensetzung: Vaseline, Rapsöl, Lebertranöl, Zink, Erdnussöl, Denatoniumbenzoat. 

18,94 €*

Kunden kauften auch

%
Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen
Achtung: Versand nur innerhalb deutschlands möglich Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen. BauA-Reg.-Nr.: N-74372Sicherheitsdatenblatt Flohspray für Hunde und Katzen - Effektiver Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen Es passiert schnell, dass Hunde oder Katze Flöhe mit in die Wohnung bringen. Die Flöhe vermehren sich schnell und können bei Ihrem Haustier einige Beschwerden aufrufen: Juckreiz, vermehrtes Kratzen und Hautrötungen sind normal. Es gibt viele Hunde, die zusätzlich allergisch auf den Flohspeichel reagieren. Bei ihnen fallen die Reaktionen stärker aus. Sie haben mit nässender Haut und Pusteln zu kämpfen, die schmerzhaft sein können. Und wenn die Flöhe erst einmal in der Wohnung sind, bleiben sie auch nicht auf dem Tier, sondern verstecken sich dort, wo sich das Tier gerne aufhält. Das kann auch in Sofaritzen sein, wo sie auf einen neuen Wirt warten. Daher gilt es, Flöhe bei Hunden und Katzen so schnell wie möglich loszuwerden.  Floh und Zeckenmittel für Hunde und Katzen – wirksam, vor und bei einem Befall Das GreenHero Flohspray für Hund und Katze können Sie einerseits prophylaktisch anwenden und andererseits nutzen, wenn es bereits zu einem Flohbefall gekommen ist. Um dem vorzubeugen, sprühen Sie Ihren Hund einfach regelmäßig mit dem Flohspray ein. Damit erhält Ihr Vierbeiner zugleich einen Zeckenschutz. Besonders Freigängerkatzen treiben sich viel an Orten herum, die Ihnen unbekannt sind und haben vermehrt Kontakt zu anderen Samtpfoten. Bei der Anwendung vom Spray gegen Flöhe kommen weder Laus noch Floh auf die Idee, auf Ihre Katze hinüberzuspringen. Wenn Ihr Draußentiger doch einmal Flöhe mit nach Hause gebracht hat, ist eine schnelle Bekämpfung notwendig. Mit dem Flohspray können Sie nicht nur die Vierbeiner, sondern auch deren Lieblingsorte behandeln. Kratzbaum, Liegedecke und Höhle werden bei einem akuten Flohbefall zweimal täglich besprüht. So beugen Sie der Verbreitung der Plagegeister vor. Wichtig ist, dass Sie wirklich alle Kontaktflächen von Katze oder Hund einsprühen. Denn falls sich irgendwo noch ein Floh versteckt, kann dieser sich im Handumdrehen wieder vermehren. Floh- und Zeckenschutz Katze - Zecken und Flöhe bei Katzen einfach bekämpfen Für die Katze einen zuverlässigen Floh- und Zeckenschutz zu finden, ist gar nicht so einfach. Viele Präparate sind nur für Hunde zugelassen und für Katzen sogar giftig. Das GreenHero Floh- und Zeckenspray hingegen ist für beide Vierbeiner da und wirkt dabei hocheffizient. Es ist dadurch also sowohl ein idealer Zeckenschutz für Hunde, als auch ein wirkungsvolles Mittel, was bei Katzen angewendet werden kann.

Inhalt: 0.5 Liter (33,90 €* / 1 Liter)

16,95 €* 17,95 €* (5.57% gespart)
Ohrenwunder pflegt das Ohr bei Ohrenmilben

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ohrenwunder pflegt das Ohr bei Ohrenmilben
Ohrentropfen Hunde und Katzen – pflegen das Ohr bei Ohrmilben und Entzündungen Egal wie leise du in die Küche schleichst und die Tüte mit den Leckerchen öffnest – Hund und Katze hören dich genau. Ihre Ohren sind so gut, dass sie selbst den Ultraschall von Fledermäusen wahrnehmen können. Hunde besitzen wohl die besten Ohren im Tierreich. Sie können sie separat in verschiedene Winkel bewegen und dadurch Geräuschquellen sogar orten. Die Ohren sind fabelhafte Organe. Genau deshalb ist es wichtig, dass sie gesund sind. Ein Plagegeist für die Ohren von Haustieren ist die sogenannte Ohrmilbe. Sie führt zu einem Juckreiz in der Ohrmuschel und dem Gehörgang und kann Entzündungen verursachen. Mit unseren Ohrentropfen für Hunde und Katzen kannst du einem Milbenbefall vorbeugen und die Regeneration nach einem Befall unterstützen. Ohrentropfen Hund – stark gegen Ohrmilben Immer wieder wird dein Hund im Laufe seines Lebens mit verschiedenen Parasiten in Berührung kommen. Im Wald warten Zecken, auf anderen Hunden Flöhe – oder eben auch Milben. Es gibt viele Milbenarten. Sie haben jeweils unterschiedliche Spezifikationen und siedeln sich an verschiedenen Bereichen des Tierkörpers an. Haarbalgmilbe,Grasmilbe,Nasenmilbe,Pelzmilbe undOhrmilbe können deinem Vierbeiner ganz schön auf die Nerven gehen. Bei den kleinen Spinnentieren handelt es sich um sogenannte Endoparasiten. Sie leben sowohl auf der Haut eines Tieres als auch darin. Es gibt also Milbenarten, die sich – ähnlich wie eine Laus – auf der Hautoberfläche eines Haustieres aufhalten sowie solche, die unter der Hautoberfläche leben. Dabei beschränkt sich nicht jede Art nur auf einen speziellen Wirt. Es gibt wirtspezifische und wirtunspezifische Milbenarten. Das bedeutet: Manche Milben bevorzugen nicht nur Katzen oder Hunde, sondern siedeln gern auch auf Kaninchen oder Hamster über. Einige Arten können sogar auf den Menschen übergehen. Die Ohrmilbe ist eine weit verbreitete Art, die dein Hund sich auf verschiedene Weisen einfangen kann. Damit sie sich nicht weiterbreiten können, haben wir die Ohrenwunder Ohrentropfen für Hunde und Katzen entwickelt. Ohrentropfen Hund: dann sind sie nötig Ein Ohrmilbenbefall ist sehr ansteckend. Hund oder Katze können bereits bei kurzen Kontakten auf der Spielwiese oder im Garten Milben übertragen. Deine Fellnase kann sich also auch ganz einfach beim Spaziergang damit anstecken. Sind Ohrmilben auf deinen Hund übergesiedelt, durchleben sie verschiedene Stadien. Jede Milbe ernährt sich von den obersten Hautzellen deiner Fellnase, indem sie die Haut durchsticht. Dann saugt sie Gewebe- und Lymphflüssigkeit. Durch das Einstechen in die Haut entstehen bei Hund und Katze allergische Reaktionen, ähnlich wie wenn wir Menschen von einer Mücke gestochen werden. Bei einem Ohrmilbenbefall treten verschiedene Symptome auf. Symptome von Ohrmilben beim Hund: Juckreiz im Bereich der OhrenHaarausfallSchuppenbildungVerkrustungenHautentzündungen Symptome von Ohrmilben bei Katzen: OhrräudeJuckreizSchuppenbildungPustelnRötungenhäufiges KopfschüttelnUnruheKrustenbildung an betroffenen Hautstellen. Die wohl auffälligste Folge eines Befalls ist das starke Kratzen. Das birgt ein weiterführendes Problem mit sich: Entzündungen. Denn je häufiger dein Hund sich kratzt, desto höher ist die Wahrscheinlich von Reizungen oder sogar offenen Wunden. Falls Bakterien an solche Hautstellen gelangen, kann das schmerzhafte Hautentzündungen hervorrufen. Die Ohrenwunder Ohrentropfen für Hunde und Katzen wirken genau dem entgegen: Sie lindern den Juckreiz und unterstützen den Regenerationsprozess der Haut. Ohrentropfen Katze Milben – Behandlung ist wichtig Katzen sind häufiger von Ohrmilben betroffen als Hunde. Bei den Samtpfoten können Ohrmilben weitaus schwerwiegendere Folgen haben und sollten daher bei einem Verdacht direkt bekämpft werden. Je länger die Milben in den Öhrchen einer Katze verweilen, desto stärker entwickelt sich die sogenannte Ohrräude. Damit ist eine Ablagerung innerhalb der Ohrmuschel gemeint, welche aus Ohrenschmalz, geronnenem Blut und Milbenkot besteht. Klingt gar nicht gut – und kann sogar sehr gefährlich werden. Denn diese Substanz reizt den Gehörgang zusätzlich und kann zu einer Entzündung des gesamten Gehörganges führen. Das ist besonders bei jungen Katzen riskant. Ihr Immunsystem ist noch nicht sehr ausgeprägt, sodass sich die Infektion schnell auf Mittel- und Innenohr ausweiten kann. Unsere Ohrentropfen für Katzen gegen Milben helfen dir dabei, die Regeneration nach einem Befall zu verbessern und geben deinem Stubentiger wieder ein gutes Ohrgefühl. Ohrentropfen Hund Milben: Pflege mit natürlichen Inhaltsstoffen Allzu häufig nutzen wir bei Krankheiten chemisch hergestellte Medikamente und Pflegemittel – dabei hat die Natur selbst starke Kräfte, mit denen du deinen Tieren etwas Gutes tun kannst. Unser Ohrenwunder Mittel gegen Ohrmilben beim Hund wirkt mild und trotzdem effektiv mit der Kraft der Natur. Deshalb ist es mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet. Medikamente wie Antibiotika oder Kortison können bei Haustieren allergische Reaktionen oder andere starke Nebenwirkungen auslösen. Sie schwächen den Verdauungstrakt und belasten den Organismus, statt ihn ausschließlich bei der Regeneration zu unterstützen. Das hat deine geliebte Fellnase nicht nötig. Mit den GreenHero Ohrentropfen haben Ohrmilben in den Lauschern deines Hundes bald keinen Platz mehr. Ohrentropfen Hund und Katze – Anwendung Wenn dein Hund unter einem Befall durch Ohrmilben leidet, solltest du keine Zeit verlieren. Die Ohrenwunder Ohrentropfen werden dann täglich in die Ohrmuschel geträufelt und von außen in das Ohr einmassiert. Dadurch verteilen sich die Wirkstoffe im gesamten Gehörgang. Nach einer Einwirket von etwa 20 Minuten sind die Tropfen getrocknet. Schon bald wird dein Liebling Linderung verspüren und ganz erleichtert sein. Übrigens: Die Ohrentropfen sind dank ihrer schonenden Formulierung auch für ganz kleine Öhrchen geeignet. Selbst Kleintiere wie Kaninchen und Hamster bekommen Ohrmilben und dürfen mit dem Ohrenwunder behandelt werden. Ohrmilben Katze: natürlich behandeln und vorbeugen Liebst du es auch so sehr, deine Fellnase mit Artgenossen toben zu sehen? Ausgelassenes Spielen bringt jedem Vierbeiner gute Laune und fördert das Sozialverhalten. Zwar bist du der Rudelführer – trotzdem brauchen Katzen und Hunde den Kontakt zu Ihresgleichen. Besonders bei fremden Tieren ist damit aber auch immer ein Risiko verbunden: Zecken, Läuse, Flöhe und Milben lauern überall. Damit du dir keine Sorgen machen musst, sondern das Spiel deines Lieblings genauso genießen kannst wie er, haben wir Ohrenpflege für Hund und Katze entwickelt, die du regelmäßig zur vorbeugenden Behandlung nutzen kannst. Dazu gibst du einmal wöchentlich die Tropfen in die Ohren deines Vierbeiners. Darüber hinaus gibt es einige Tipps, die du bei einem akuten Befall sowie zur Vorbeugung von Ohrmilben bei Katze und Hund umsetzen kannst: Reinige Halsband oder Geschirr regelmäßig.Sauge bei einem Befall wiederholend, um herabgefallene Milben direkt zu entfernen.Kontrolliere deiner Fellnase regelmäßig. Bei einem Befall mit Ohrmilben lagert sich in Ohrmuscheln und Gehörgängen ein braunes, leicht körniges Sekret an.Unterstütze das Immunsystem deiner Vierbeiner mit Vitaminen. Wichtig ist, bei einer Ansteckung sofort zu reagieren und keine Zeit zu verlieren. Denn je früher dein Liebling behandelt wird, desto schneller seid ihr die Plagegeister wieder los. Sobald du also einen Ohrmilbenbefall bei einem deiner Haustiere feststellst, solltest du handeln. Hinweis: Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Sicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.2 Liter (74,75 €* / 1 Liter)

14,95 €*
Zeckenspray zur Anwendung auf der Haut
Zeckenspray zur Anwendung auf der Haut
Achtung: Versand nur innerhalb Deutschlands möglich Ein gutes Zeckenschutzmittel gehört nicht nur in einen Wanderrucksack, sondern sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Vor allem von März bis November sind die kleinen Blutsauger auf der Suche nach Nahrung. Milde Winter führen dazu, dass die Zecken auch ganzjährig aktiv sind. An den Grashalmen sitzend warten sie darauf von einem potenziellen Wirt mitgenommen zu werden. Neben Erwachsenen und Tieren sind vor allem auch Kinder gerne auf Feldern und Wiesen unterwegs. Zecken können während dem Blutsaugen Krankheiten wie Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Aus diesem Grund ist ein gutes Zeckenspray sehr wichtig. Das Greenhero Zeckenspray verwendet für die Herstellung nach Möglichkeit ausschließlich naturbasierte Rohstoffe. Das Zeckenspray weist eine Wirkung von bis zu 6 Stunden gegen Zecken auf. Dank der guten Hautverträglichkeit ist das Spray auch als Zeckenschutz für Kinder geeignet und kann ab dem 6. Lebensmonat verwendet werden. Es hinterlässt nach dem Auftragen nicht nur einen frischen Duft, sondern auch ein angenehmes Hautgefühl. Das Spray ist auf dem Körper und auch im Gesicht anwendbar. Neben dem Zeckenschutz bietet es zudem auch gleichzeitig Schutz gegen Mücken. Vorteile auf einen Blick ✔ Langanhaltender Schutz: Schützt bis zu 6h vor Zecken✔ Schutz gegen Stechmücken: Schützt auch bis zu 6 Stunden vor Stechmücken aller Art✔ Dermatest® »sehr gut«: dermatologisch getestet mit geprüfter und bestätigter Qualität.✔ Für Kleinkinder: Das Zeckenspray ist bereits für Kinder ab 6 Monate geeignet. Lieferumfang: 100 ml Zeckenspray Hinweis:Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BauA-Reg.Nr.: N-101320, Sicherheitsdatenblatt Anwendung: Wie wende ich das Zeckenspray an? Das Zeckenspray vor Gebrauch gut schütteln und gleichmäßig auf die Haut auftragen. Für einen optimalen Schutz sollten alle freiliegenden, nicht durch feste Kleidungsstücke bedeckten Körperbereiche mit dem Spray gegen Zecken behandelt werden. Nach dem Auftragen lässt Du das Produkt trocknen. Körperbereiche, die nur von leichten Kleidungsstücken bedeckt sind solltest Du unbedingt auch behandeln. Das Anti Zeckenspray solltest Du nicht direkt in das Gesicht sprühen. Am besten trägst Du es zuerst auf die Handflächen auf, dann kannst Du es vorsichtig im Gesicht verteilen. Mund und Augenpartie sollten dabei unbedingt ausgespart werden. Wasche Dir im Anschluss die Hände. Bei extremer körperlicher Betätigung und Schweißentwicklung wird empfohlen, die Behandlung zu wiederholen, damit die Wirkung des Zeckenschutz aufrechterhalten bleibt. Bei kombinierter Anwendung mit einem Sonnenschutzmittel kannst Du das Zeckenspray im zweiten Schritt anwenden. Halte Dich bei der Anwendung an die Gebrauchsanweisung! Das Produkt ist nicht zur Dauerverwendung gedacht. Fehlanwendung kann zu Gesundheitsschäden führen. Sparsam verwenden. Wie wirkt das Zeckenspray? Das Zeckenspray ist dermatologisch getestet und wirkt nach dem Auftragen bis zu 6 Stunden als Zeckenschutz. Nach Möglichkeit werden für die Herstellung des Greenhero Zeckenschutzmittels ausschließlich naturbasierte Rohstoffe verwendet. Der im Zeckenspray enthaltene Wirkstoff aus den Blättern des Zitroneneukalyptus unterstützt dabei, Zecken fernzuhalten und sorgt für einen frischen Duft. Darum ist ein Mittel gegen Zecken wichtig! Dass Zecken Blut saugen, ist in der Allgemeinbevölkerung wohl bestens bekannt. Gefährlich ist das Blutsaugen allein nicht, denn die Zecke nimmt nur winzige Mengen Blut in sich auf, was bei uns Menschen nicht wirklich auffällt. Tückisch an der Geschichte ist aber, dass Zecken Krankheitserreger übertragen, die beim Blutsaugen in den menschlichen Organismus übergehen und dort unter Umständen gefährliche Krankheiten auslösen können. Die häufigsten Krankheiten, die durch Zeckenbisse ausgelöst werden, sind die Borreliose und FSME. Borreliose Die Krankheitserreger, die für die Borreliose verantwortlich sind, heißen Borrelien. Je nach Region sind in Deutschland bis zu einem Drittel der Zecken mit diesen Krankheitserregern befallen. Auch wenn die Zecke mit Borrelien befallen ist, heißt das aber nicht automatisch, dass der Zeckenbiss zu einer Borreliose führt. Die Wahrscheinlichkeit an Borreliose zu erkranken, steigt mit der Dauer des Saugens. Das liegt daran, dass sich die Borrelien im Darm der Zecke aufhalten. Sie muss also zuerst eine längere Zeit saugen, bevor die Erreger übertragen werden können. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, dass Zecken nach spätestens 12 Stunden entfernt werden sollen, um das Risiko der Übertragung so gering wie möglich zu halten. Einen typischen Krankheitsverlauf gibt es bei der Borreliose nicht. Die häufigste Erkrankungsform ist aber die sogenannte Wanderröte. Einige Tage bis Wochen nach dem Zeckenstich bildet sich eine ringförmige Hautrötung rund um den Zeckenstich, der in der Mitte meist blasser als im äußeren Teil der Rötung ist. Weitere Krankheitssymptome sind dann Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Müdigkeit. Wenn die Borreliose sich auf das Nervensystem ausbreitet, kann eine akute Neuroborreliose die Folge sein. Dabei treten dann Symptome wie Nervenschmerzen und leichte Lähmungen der Hirnnerven auf. Damit gehen dann Taubheitsgefühle, Seh- oder Hörstörungen und in seltenen Fällen sogar Lähmungen der Extremitäten und des Rumpfes einher. Gegen die Borreliose gibt es zum jetzigen Stand keine Schutzimpfung, deshalb solltest Du vor allem hier zum Zeckenspray greifen. FSME Ein weitere durch einen Zeckenbiss verursachte Krankheit ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis. Verursacht wird FSME durch ein Virus, welches viele Zecken übertragen. In Deutschland sind laut dem Robert-Koch-Institut in FSME-Verbreitungsgebieten bis zu 5 % der Zecken infiziert. Die Inkubationszeit beträgt ein bis zwei Wochen. Danach folgen grippeähnliche Symptome. Nach einer Woche Symptom-Pause können neurologische Erscheinungen, wie Meningitis (Entzündung der Gehirn- und Rückenmarkshäute), Enzephalitis (Entzündung des gesamten Gehirn-Gewebes oder Teilen davon) und Myelitis (Rückenmarkentzündungen) auftreten. Laut dem RKI bleibt ein hoher Teil der Infektionen aber asymptomatisch oder die zweite Krankheitsphase bleibt aus. Liegt jedoch ein schwerer Verlauf vor, können auch bis zu einige Monate nach der Infektion noch neurologische Ausfälle auftreten. In der Regel kommt es aber auch nach schweren Verläufen zur vollständigen Heilung. Um Dich vor diesem Virus zu schützen, solltest Du in erster Linie natürlich darauf achten, das Zecken Dich erst gar nicht stechen. Mit einem Repellent wie unserem Anti Zeckenspray erreichst Du bereits viel. Da man aber natürlich nicht immer an das Zeckenspray denkt, kannst Du Dich gegen FSME auch impfen lassen. Für die Grundimmunisierung sind drei Impfstoffdosen notwendig. Danach sollte der Impfstoff alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. Der Zeckenschutz ist vor allem für Kinder und Kleinkinder relevant. Auch wenn die schweren Verläufe häufiger bei Erwachsenen auftreten, sollte man einer Entzündung des Nervensystems durch mögliche Maßnahmen vorbeugen. Die einfachste Möglichkeit bietet das Zeckenspray. Welche Hausmittel gegen Zecken funktionieren wirklich? Um Zecken vorzubeugen, greifen viele zu bestimmten Hausmitteln, von denen sie sich eine Große Wirkung versprechen. Um das einmal vorwegzunehmen: Nicht alle haben die erhoffte Wirkung. Manch einer stellt sich sein Zeckenspray selbst zusammen. Dafür werden mitunter verschiedene Öle verwendet. Kokosöl soll ein natürliches Mittel gegen Zecken sein. In Kokosöl ist Laurinsäure enthalten, welches auf Zecken abstoßend wirkt. Bereits ein Zeckenspray mit zehnprozentiger Laurinsäure meiden mindestens 80 % der Zecken. Kokosöl ist also eines der wenigen Hausmittel die im Zeckenspray Wirkung zeigen. Ein weiteres Öl, welches große Wirkung verspricht, ist das Schwarzkümmelöl. 2014 zeigte ein Gymnasiast im Rahmen seines "Jugend forscht"-Projekts, dass auch dieses Öl eine abschreckende Wirkung auf Zecken hat. Auch dieses kann also im Zeckenspray als natürlicher Zeckenschutz verwendet werden. Neben Ölen und dem Zeckenspray solltest Du Dich aber auch in hohen Gräsern mit Textilien schützen. Stecke bei Spaziergängen am besten die Hosenbeine in die Socken. So haben es die kleinen Krabbler sehr viel schwerer. Suche Dich abends nach dem Spaziergang in den wärmeren Monaten immer einmal gründlich ab. So erkennst Du Zecken frühzeitig und beugst einer Borreliose vor. Entferne die Zecke so früh wie möglich mit einer Zeckenzange. Ob Du die Pinzette nun beim herausziehen der Zecke drehst oder nicht, liegt in Deiner Hand. Hauptsache ist, dass auch der Kopf entfernt wird. Sollte dieser einmal in der Haut zurückbleiben, dann suche am besten einen Arzt auf.  

Inhalt: 0.1 Liter (129,50 €* / 1 Liter)

12,95 €*
Giardien-Ex Spray gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Giardien-Ex Spray gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze
Alles über Mittel gegen Giardien und Bakterien Greenhero Giardien Ex – das Hygiene-Spray speziell für Haustiere und zur Giardien-Desinfektion von Oberflächen. Frei von Chemikalien und dermatologisch getestet, kann es bedenkenlos für Deinen flauschigen Begleiter verwendet werden. Die innovative Formel lässt die lästigen kleinen Schädlinge schnell und effektiv verschwinden. Dank der desinfizierenden Wirkung trägt es dazu bei Hunde, Katzen und andere Tiere vor Giardien, Viren, Pilzen und Bakterien zu schützen. Dabei kann das Mittel gegen Giardien vorbeugend genutzt werden, aber auch eine weitere Ausbreitung kann eingedämmt und eine Giardieninfektion behandelt werden. Das Mittel gegen Giardien wirkt schnell und zuverlässig. Vorteile auf einen Blick ✔ SICHERER SCHUTZ: Wirkt zuverlässig und schützt gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze.✔ BIOPOLYMERKOMPLEX GEGEN GIARDIEN: Verzicht auf Alkohol und Parfüme. Geeignet für Hunde, Katzen, Kaninchen, Hamster und andere Kleintiere.✔ VIELSEITIG EINSETZBAR: Direkt am Tier anwendbar oder als Desinfektionsmittel gegen Giardien auf Oberflächen.✔ MADE IN GERMANY & DERMATEST: Wir produzieren unser Mittel gegen Giardien ausschließlich in Deutschland. Das Mittel gegen Giardien ist dermatologisch getestet.✔ EINFACHE ANWENDUNG: Einfach auf die betroffene Stelle sprühen und einwirken lassen. Hinweis: Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Inhaltstoffe: Aqua, Cocamidopropylbetaine, Chitosan Salicylate, Formic Acid (Ameisensäure)Wirkstoff: Wirkstoff: Glycolsäure / 10.0 g/kg, BAuA Nr. N-113492Art der Formulierung: Flüssig Giardien behandeln: Wie wirkt das Mittel gegen Giardien? Das GreenHero Giardien-Ex ist ein Desinfektionsmittel für die Hygiene von Hunden, Katzen und anderen Haustieren. Schütze Deinen Vierbeiner vor Giardien und anderen schädlichen Keimen wie Bakterien, Viren und Pilzen durch eine entsprechende Hygiene. Es ist als Umgebungsspray und zur Anwendung direkt auf Deinem Haustier geeignet und dient zum Schutz vor einer Giardien-Infektion oder als Desinfektionsmaßnahme bei einer akuten Behandlung gegen Giardien. Das Mittel gegen Giardien ist dermatologisch getestet und „Made in Germany“. Dadurch können wir die Qualität stets kontrollieren und kurze Transportwege gewährleisten. Das Mittel gegen Giardien kommt ganz ohne Alkohol und Parfüme aus und schont so die Nase von Deinem Haustier. Es ist ein gebrauchsfertiges Desinfektionsmittel auf Biopolymerkomplex-Basis. Wie wende ich das Mittel gegen Giardien an? Als Erstes den losen Schmutz entfernen oder bei Bedarf mit einem Reinigungsmittel vorreinigen. Nun das Mittel gegen Giardien direkt auf die betroffenen Stellen sprühen und einwirken lassen. Das Mittel gegen Giardien kann direkt auf die Haut am After aufgetragen werden, um der Vermehrung von Giardien über die Ausscheidung des Stuhls vorzubeugen. Bei dieser Anwendung ist es empfehlenswert, das Mittel mithilfe eines Tuches aufzutragen. Das Sprühen an so einer empfindlichen Stelle wie dem After könnte für Deinen Vierbeiner sonst unangenehm sein. Das Mittel gegen Giardien kann nicht nur auf dem Tier selbst aufgetragen werden, sondern dient auch zum Aufsprühen auf Oberflächen und in der Umgebung für eine Desinfektion. Was sind Giardien? Giardien – was ist das eigentlich? Hinter dem Namen verbergen sich mikroskopisch kleine Dünndarm-Parasiten. Sie lassen sich vorwiegend durch Kot, kontaminiertes Wasser oder Nahrungsmittel übertragen. Die Durchfallerreger setzen sich an der Darmwand des Wirts fest. Dort vermehren sie sich dann millionenfach auf der Oberfläche der Darmschleimhaut. Einige Betroffene, die Giardien im Darm beherbergen, fühlen sich nicht krank. Trotzdem scheiden sie die Erreger mit ihrem Kot aus. So gelangen diese ins Freie und können dort monatelang überleben, bis sie von dem nächsten Wirt aufgenommen werden. Das Gefährliche an den einzelligen Parasiten sind Erreger der Giardiose, einer ernst zu nehmenden Erkrankung, die vor allem Welpen und Jungtiere gefährdet und zu gravierenden Entwicklungsstörungen führen kann. Wie sehen Giardien aus? Das Aussehen dieser Störenfriede ist im Grunde genommen unwichtig, denn Du kannst sie mit bloßem Augen gar nicht sehen. Es bringt also nichts, mit einem kurzen Blick das frische Häufchen anzusehen – leider kann das keinen Aufschluss geben. Wie verbreiten sich Giardien? Giardien werden durch Wasser oder Lebensmittel übertragen, die mit dem Stuhl (Kot) einer infizierten Person verunreinigt sind. Auch Tiere (vor allem Hunde und Katzen), die an Giardien erkrankt sind, können den Parasiten mit ihrem Stuhl übertragen. Der Stuhl kann dann die öffentliche Wasserversorgung, kommunale Schwimmbäder und Wasserquellen wie Seen und Bäche verunreinigen.Ungekochte Lebensmittel, die in verunreinigtem Wasser abgespült wurden, und durch Stuhl verunreinigte Oberflächen (z. B. Windeleimer und Toilettengriffe) können die Infektion ebenfalls verbreiten. Wie äußern sich Giardien? Bei Tieren löst der Erreger wiederkehrende Durchfälle aus. Der Kot ist gelblich, hell, leicht schleimig bis fettig. Außerdem geht ein übler Geruch von dem Kot aus. Zwischendurch kann es Phasen mit normalem Kot geben. Auch Blut kann im Durchfall vorkommen. Dazu kann es noch zu Erbrechen, Bauchkrämpfen, Blähungen und Abgeschlagenheit kommen. Auch Appetitlosigkeit ist möglich. Vor allem Welpen sind durch die Erkrankung in Gefahr, da der hohe Flüssigkeitsverlust beim Durchfall die Tiere austrocknen lässt. Aber auch erwachsene Tiere mit einem schweren Fall werden durch den Wasserverlust geschwächt. Zeigt eins Deiner Tiere Symptome? Dann am besten keine Zeit verlieren und das Tier beim Tierarzt vorstellen. Um eine Diagnose stellen zu können, benötigt der Tierarzt in der Regel Kotproben von drei Tagen. Bei Menschen lösen die meisten Giardien, die bei Hunden und Katzen vorkommen, keine ernsthaften Probleme aus. Bei Erwachsenen mit guter Hygiene ist das Übertragungsrisiko außerdem sehr gering. Die Ansteckung ist eher für kleine Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein Problem. Zu den Symptomen bei Menschen zählen vor allem Bauchkrämpfe, Blähungen, Rülpsen, in manchen Fällen Übelkeit und wässriger, übel riechender Durchfall. Wie kann ich mein Tier gegen Giardien schützen? Die Ansteckungsgefahr von Giardien ist hoch. Besonders auf begrenzten Freilaufflächen für Hunde tummeln sich die gefährlichen Parasiten. Die erste und wichtigste Methode sein eigenes Haustier gegen Giardien zu schützen, ist es den Kot nicht im freien liegen zu lassen und diesen immer aufzusammeln. Denn umso mehr Verantwortung jeder Haustierhalter übernimmt, indem er das Risiko einer Ansteckung für andere Tiere senkt, umso weniger Ansteckungen wird es im Umkehrschluss geben. Natürlich ist das Risiko einer Ansteckung damit noch nicht bei null. Es kann auch passieren, dass sich Deine Fellnase direkt bei einem anderen Tier ansteckt.  Aus diesem Grund ist die Hygiene so wichtig. Ein Desinfektionsspray wie das Greenhero Mittel gegen Giardien schafft Abhilfe, um die notwendige Hygiene bei einem Giardienbefall einhalten zu können. So wird eine weitere Verbreitung eingedämmt, der Darm Deines Vierbeiners kann sich erholen und Du bist nicht mehr der Gefahr ausgesetzt, Dich selbst oder andere anzustecken. Ein effektives Mittel gegen Giardien beim Hund ist unglaublich wichtig für das allgemeine Wohlbefinden! Mittel gegen Giardien: Wie werden Giardien behandelt? Nach einer Vorstellung beim Tierarzt wird Dir dieser genau erläutern, wie die Giardien zu behandeln sind. Es ist zu beachten, dass alle im Haushalt lebenden Tiere gleich behandelt werden müssen, unabhängig davon, ob der Befall bisher nur bei einem der Tiere festgestellt wurde. Ein Befall kann manchmal auch symptomlos sein. Wie oben bereits erwähnt, sollte der Kot von Deinem Tier so schnell wie möglich entfernt werden, damit sich keine weiteren Tiere anstecken. Hygiene ist jetzt das A und O. Decken und andere Unterlagen, auf denen Dein Tier liegt, sollten regelmäßig so heiß wie möglich gewaschen werden. Wenn Dein Tier im Auto transportiert wird, reinige die Stellen auch gründlich, zum Beispiel mit dem Mittel gegen Giardien. Vergiss dabei auch die Transportbox nicht. Wasche regelmäßig den Bereich um den After Deines Tieres, damit mögliche Zysten der Giardien rausgewaschen werden. Trage außerdem das Mittel gegen Giardien auf, um die Stelle zu desinfizieren und eine weitere Verbreitung zu vermeiden. Vergiss dabei nicht, Dich selbst zu schützen, indem Du Dir nach dem Kontakt zu Deiner Fellnase gründlich die Hände wäschst. Giardien beim Hund natürlich behandeln: Mittel gegen Giardien kaufen bei Greenhero! Das natürliche Mittel gegen Giardien von GreenHero ist leicht anwendbar und bietet einen umfassenden Schutz vor den winzigen Schädlingen. Das Mittel gegen Giardien beim Hund kann direkt am Tier angewendet werden oder zur Reinigung von Oberflächen dienen. Hergestellt in Deutschland ist das hochwertige Spray ein zuverlässiger Partner für jeden Haustierbesitzer, frei von Chemikalien wie Alkohol oder Parfüm. Wir bei GreenHero sorgen uns um das Wohl unserer flauschigen Begleiter und wollen ihnen nur das Beste bieten. Entdecke daher noch heute unser riesiges Angebot an natürlichen Produkten für Dein Haustier! Sicherheitsdatenblatt

Inhalt: 0.5 Liter (37,88 €* / 1 Liter)

18,94 €*
%
Backmatten für Hundekekse - 3er Set

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Backmatten für Hundekekse - 3er Set
Backmatte für Hundekekse – eine Schlemmerparty für Deinen Vierbeiner Viele Hundebesitzer legen heutzutage viel Wert auf eine gesunde Ernährung ihrer Hunde und somit auf die Inhaltsstoffe. Hundekekse selbst zu backen ist dabei eine ideale Möglichkeit, seinem Vierbeiner einen leckeren Snack oder ein gesundes Leckerli für das Hundetraining zu zaubern und dabei selbst zu bestimmen, welche Zutaten in den Teig kommen. Die Backmatten für Hundekekse sind aus Silikon und dank ihrer Hitzebeständigkeit bestens zum Backen geeignet und lassen sich einfach wieder in der Spülmaschine reinigen. So lassen sich mit wenig Aufwand auch für Allergiker unter den Hunden individuelle Hundeleckerlies selbst herstellen. Mit den Backmatten lassen sich nicht nur Kekse für Hunde backen, sondern auch für Katzen. Da Gesundheit für Mensch und Tier für uns an oberster Stelle stehen, sind unsere Backmatten für Hundekekse BPA-frei. Vorteile unserer Backmatte für Hundekekse auf einen Blick   ✔ VOLLE KONTROLLE ÜBER DIE ZUTATENDein Hund hat Futtermittelunverträglichkeiten? Du willst getreidefreie oder fettarme Leckerlis? Kein Problem. Du bestimmst selbst, was auf Deine Backmatten für Hundekekse kommt. Du hast die volle Kontrolle. ✔ WENIG AUFWANDDie Kekse sind dank der Silikonmatte schnell gemacht. ✔ GÜNSTIGE ALTERNATIVE ZUM KAUFEN VON LECKERLISDas Backen der Hundekekse ist auf Dauer günstiger, als vergleichbare Produkte zu kaufen. Die Zutaten sind ziemlich erschwinglich und die Kekse halten eine Weile. Für die Grundrezepte sind meistens auch sehr wenig Zutaten notwendig, die oft schon im Haushalt vorhanden sind. ✔ ES MACHT SPAßDas Backen von Hundekeksen mithilfe von Backmatten ist leicht und macht so viel Spaß, dass sogar Backmuffel gerne zur Backmatte greifen. Lieferumfang der Backmatte für Hundekekse3 Backformen für Hundekekse aus Silikon in drei Farben rot: Form Knochenlila: Form Knochenrosa: Form Pfote Vorbereitung der Silikon-Backmatte für Hundekekse vor dem ersten Gebrauch Die Backmatte für Hundekekse sollte vor der ersten Anwendung getempert werden. Produktionsbedingt enthalten Silikon-Backmatten schädliche Stoffe, die vor der ersten Verwendung durch längeres Erhitzen entfernt werden müssen. Reinige dafür die Matte zuerst einmal im Geschirrspüler oder per Hand mit einem milden Spülmittel. Trockne die Backmatte für Hundekekse ab und lege sie danach in den Ofen. Der Backofen wird nun auf 200 °C für etwa 4 Stunden eingestellt. In dieser Zeit können die schädlichen Stoffe aus der Silikonmatte ausdampfen. Während die Matte im Ofen erhitzt wird, sollte die Küche auf jeden Fall gut gelüftet werden, damit der entstehende Geruch und Qualm sich nicht verbreitet. Auch ist es ratsam, sich während des Vorgangs nicht in der Küche aufzuhalten und seinen Vierbeiner mitzunehmen. Sollte der Geruch eher verschwinden, dann kann die Matte auch schon eher aus dem Ofen genommen werden. Nach dem Tempern kannst Du die Matte noch einmal in der Spülmaschine reinigen und dann ist sie einsatzbereit. Eine einfache Alternative zum Tempern ist das sogenannte Blindbacken. Dafür werden die Hundekeks-Backmatten mit einem Teig aus 1/3 Wasser und ca. 2/3 Weizenmehl befüllt. Jetzt wird bei 180 °C so lange gebacken, bis der Teig braun ist. Dieser wird anschließend entsorgt und die Matte kann nun noch einmal in der Spülmaschine gereinigt werden. Jetzt darf der richtige Keksteig in die Backmatte. Backmatte für Hundekekse – Anwendung Bereite den Teig vor. Dabei kannst Du unterschiedliche Zutaten zum Backen verwenden. Obst, Gemüse, Fleisch, Leberwurst, Käse, Kokosöl, Mehl – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Meistens basiert der Teig für Backmatten Hundekekse auf Eiern und püriertem Obst, Gemüse oder Fleisch. Mehl ist oft nicht zwingend notwendig für den Teig. Damit der Teig sich gut in den Backmatten für Hundekekse verteilen lässt, sollte er eine relativ flüssige Konsistent haben. Ungefähr so wie Pfannkuchenteig. Ist der Teig fertig, dann kannst Du ihn auf die Backmatte für Hundekekse gießen und einfach mit der flachen Seite eines Silikonschabers oder einer Teigkarte verstreichen. Die Formen sollten gut ausgefüllt sein. Achte jedoch darauf, dass keine Teigrückstände zwischen den Formen bleiben – sonst könnten die Leckerlis später zusammenkleben. Hier kannst Du einfach ein feuchtes Tuch nehmen und eventuelle Rückstände abwischen. Die mit Teig gefüllten Hundekekse-Formen werden nun im Backofen auf einem Backblech oder einem Rost platziert. Auf keinen Fall dürfen sie auf den Boden des Backofens gelegt werden, dieser wird zu heiß und die Silikonmatten könnten dadurch beschädigt werden. Je nach Rezept wird die Temperatur eingestellt. Hundekekse auf der Backmatte haben in der Regel eine Backzeit von 20 bis 30 Minuten bei ca. 170°. Die Backzeit ist aber je nach Form und Volumen unterschiedlich. Die Kekse sollten eine leicht goldene Färbung bekommen, dann sind sie bereit um wieder aus dem Ofen genommen zu werden. Damit Deine Kekse länger haltbar sind, kannst Du sie jetzt noch trocknen. Wie Du die Kekse trocknest, erfährst Du weiter unten.Möchtest Du, dass die Kekse weich bleiben, aber trotzdem länger haltbar sind, kannst Du sie auch einfach einfrieren. Dafür einfach die Kekse in Gefrierbeuteln vorportionieren und einfrieren. Mit dieser Variante erreichst Du eine sehr lange Haltbarkeit von ca. 3 Monaten. Ansonsten sollten die selbst gebackenen Hundekekse von der Backmatte innerhalb weniger Tage (ca. 5 Tage) verbraucht werden. Los geht die Schlemmerparty – Backmatte für Deinen Hund Warte nach dem Herausnehmen der Kekse aus dem Ofen, bis sie ausgekühlt sind, bevor Du sie aus der Backmatte ausdrückst, damit sie nicht kaputtgehen und damit Dein Hund sich beim Probieren nicht verbrennt. Sobald die Kekse kühl sind, kannst Du sie ganz einfach aus der Backmatte herausdrücken und Deinem Vierbeiner direkt einen zum Naschen geben oder erst mal alle beiseitelegen. Am besten legst Du sie in einen verschließbaren Behälter. Beachte dabei, dass trockene Hundekekse nicht in luftdichten Behältnissen gelagert werden sollten. Da so die Restfeuchtigkeit nicht entweichen kann und die Hundekekse schneller verderben. Hier kannst Du ein Baumwollsäckchen, einen Futterdummy, einen Leckerlibeutel oder ein Glas ohne Deckel verwenden. Die Backmatte für Hundekekse kannst Du nun reinigen und bis zum nächsten Gebrauch verstauen. Hundeleckerli-Backmatte: Wie trockne ich Hundekekse? Es gibt drei unterschiedliche Möglichkeiten, Hundekekse aus der Backmatte zu trocknen. Unter perfekten Bedingungen sind selbst gebackene Hundekekse ca. 2 - 3 Monate haltbar. 1. Im Backofen: Lass die Backmatte mit den Hundekeksen im Ofen. Reduziere die Backofentemperatur auf 100 °C. Klemm einen Kochlöffel zwischen die Backofentür und den Backofen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die Trocknungsdauer variiert zwischen 2 und 6 Stunden je nach Dicke und Menge der Hundekekse. 2. Auf der Heizung: Du kannst die Hundekekse in einem sauberen Wäschesäckchen an die Heizung hängen und so die Kekse nebenbei trocknen lassen. Alternativ stellst Du den Behälter mit den Keksen einfach auf die Heizung. Der Deckel muss hierbei abgemacht werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. 3. Mit einem Dörrautomaten: Je nach Dicke der Hundekekse trocknen sie schneller als im Backofen, da die warme Luft aus allen Seiten austritt. Außerdem verbraucht ein Dörrautomat weniger Strom als der Backofen. Backmatten-Hundekekse – Rezept für Deine hungrige Fellnase Fleisch-Kekse aus der Backmatte für Hundekekse – na wie klingt das? Läuft Deiner Fellnase bei dem Gedanken an die Kekse auch schon der Sabber in der Schnauze zusammen? Oder stehen ihr kleine Herzchen in den Augen? Dann wird es Zeit für ein Hundekekse-Grundrezept auf der Backmatte. Die meisten Hundebesitzer haben Nassfutter zu Hause. Weshalb sich dieses einfache und schnelle Rezept für Hundekekse von der Backmatte super zum direkten Ausprobieren eignet. Mit nur wenigen Zutaten sind schnell Hundeleckerlies für Deine Fellnase gezaubert. Du benötigst: Ein RührgerätEine mittelgroße SchüsselEinen TeigschaberBackmatten für Hundekekse Die Zutaten: 200g Nassfutter Deiner Wahl2 EL Frischkäse80g Mehl2 Eier Größe Leventuell ein wenig Öl Und so geht’s: Gib alle Zutaten zusammen in die Schüssel und verrühre sie gut. Der Teig sollte noch flüssig sein. Falls er zu fest wird, kannst Du etwas Sonnenblumenöl oder Wasser dazugeben. Streiche dann den Teig mit dem Teigschaber in die Backmatten für Hundekekse. Die Backformen für Hundekekse kommen dann bei etwa 180° Grad Ober-/Unterhitze circa 35 Minuten in den Backofen. Jetzt kannst Du die Kekse trocknen lassen, so wie oben beschrieben und anschließend verstauen. Vergiss nicht, die Kekse auskühlen zu lassen, bevor Du sie Deiner Fellnase gibst. Ein paar Ideen für den Einsatz gefällig? Du kannst die Kekse als Trainingsleckerli beim Clickern verwenden oder in die Futtersuche einbauen. Dabei können die Hundeleckerlies in einem Futterdummy oder in einem Schnüffelteppich versteckt werden.

Inhalt: 3 Stück (2,32 €* / 1 Stück)

6,95 €* 13,95 €* (50.18% gespart)