Wieso ist eine frühe Fellpflege wichtig?
Ein gesundes und glänzendes Hundefell ist das Ergebnis regelmäßiger Fellpflege. Dafür sollte dein Liebling schon von Welpen Beinen an daran gewöhnt werden. Im Welpenalter ist das Fell noch von anderer Beschaffenheit als in späteren Lebensphasen: Es ist weicher und flaumiger, besitzt eine andere Haarstruktur und ist noch nicht so dicht wie bei erwachsenen Hunden. Auch langhaarige Hunderassen wie Afghane oder Bobtail besitzen im Welpenalter noch ein kürzeres Haarkleid.
Selbstverständlich sollte er die Behandlung mit verschiedenem Pflegezubehör kennenlernen und dabei entspannt und gelassen bleiben. Doch die Gewöhnung an eine Bürste oder Spray kann mitunter zur Geduldsprobe werden, besonders bei Hundewelpen mit langem Fell. Damit deine Lieblinge keine Angst vor der Fellpflege bekommen, haben wir ein paar hilfreiche Tipps für ein schönes gepflegtes Fell und ein entspanntes Ritual!
Wie fange ich mit der richtigen Pflege an?
Behutsamkeit und Geduld sind besonders am Anfang der Gewöhnung gefragt. Schnell kann dein kleiner Liebling eine panische Angst gegen verschiedene Produkte entwickeln, wenn er zu schnell und hektisch mit der Fellpflege konfrontiert wird. Außerdem benutze bitte keine Produkte, die für Menschen gemacht wurden. Das Fell eines Welpen hat eine andere Struktur als unsere Haare und kann durch einen Kamm oder eine Bürste mit spitzen Zacken leicht verletzt werden.
Zuerst ist es wichtig sich dem Hund zu nähern, ihn eventuell auf den Schoß zu nehmen und ihn mit der Bürste oder einem Kamm bekannt zu machen. Liebkose und lobe ihn dabei für sein artiges Verhalten.
Dann kannst du langsam anfangen deinen kleinen Vierbeiner zu bürsten. Hier eignen sich für Hunde mit langem Fell eine spezielle Bürste und für die Kurzhaarhunde wie dem Chihuahua ein Bürstenhandschuh mit Noppen. Besonders ein Handschuh ist der Hand am ähnlichsten und kann dafür sorgen, dass dein Liebling schnell die Angst vor der Fellpflege verliert.
Ist dein Welpe noch sehr verspielt und beißt in die Bürste oder den Handschuh, unterbreche das Bürsten und entziehe ihm kurz deine Aufmerksamkeit, um deinem Vierbeiner zu zeigen, dass er sich schlecht benommen hat. Nach ein paar Minuten kannst du mit dem Bürsten oder Kämmen fortfahren.
WICHTIG: Zeigt dein Welpe Furcht oder merkst du, dass er sich unwohl fühlt, breche die Prozedur ab und versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Am Anfang kannst du die Fellpflege nach ca. zwei Minuten beenden und deinen Welpen mit einer Leckerei belohnen. Um das Bürsten mit etwas Positivem zu verbinden, kannst du ihn auch während des Pflegerituals zwischendurch füttern.
Diesen Vorgang kannst du nach Möglichkeit mehrmals täglich wiederholen und die Dauer des Bürstens erweitern.
TIPP: Beginne mit dem Bürsten an weniger empfindlichen Stellen wie dem Rücken und arbeite dich dann Schritt für Schritt vor, das erspart dir und deinem Liebling viel Stress.
Mit dem Baden kannst du ebenfalls früh beginnen. Jedoch sollte das nicht zu oft gemacht werden, da dein Welpe eine empfindliche Haut hat, die durch zu häufiges Baden sehr schnell austrocknen kann.
Zum Baden kannst du die Dusche oder besser eine kleine Badewanne verwenden, dort stellst du deinen Vierbeiner herein, natürlich ohne Druck oder Hektik. Ein Leckerchen kann hierbei eine Motivation sein.
Übe das Hineinstellen mehrere Male und vergiss die Unterlage gegen das Wegrutschen nicht.
Hat dein Welpe sich an die Wanne oder Dusche gewöhnt kannst du anfangen ihn mit dem Wasser und einem speziellen Hundeshampoo oder besser einem Welpen Shampoo, bekannt zu machen, um ihn damit sanft einzumassieren.
Denke daran, das Shampoo gründlich auszuwaschen, um Rückstände im Fell zu vermeiden. Das kann unter Umständen zu Juckreiz führen.
Behutsamkeit und Geduld sind auch hier das Wichtigste. Welpen mögen kein Wasser rund um den Augen-, Ohren- oder Nasenbereich. Also lieber ein bisschen weniger Wasser und mehr Zeit einplanen für deine Fellnase.
Mag dein Welpe das Baden nicht, können dich die folgenden Produkte in der Fellpflege deiner Welpen unterstützen.
Welche Produkte gibt es für die Fellpflege bei Welpen?
[article template="minimal"]668;690;1017;1099;817[/article]
Die Produkte sind alle giftfrei, mit natürlichen Inhaltsstoffen und beinhalten weder Cortison oder Antibiotika. Daher sind sie auch für empfindliche Tierhaut, wie bei deinem Welpen geeignet.
Sollte dein Welpe auf das Einsprühen aggressiv oder ängstlich reagieren, kannst du die Produkte auch auf einen Schwamm oder unseren Pflegehandschuhen geben und deinen Welpen damit einmassieren, so kann die Fellpflege gleich mit einer Schmuseeinheit verbunden werden.
Darüber hinaus kannst du mit den aufgeführten Produkten den Regenerationsprozess der Haut deines Vierbeiners unterstützen.
Ein gesundes und glänzendes Welpen Fell ist somit kein Geheimnis, sondern das Ergebnis einer regelmäßigen Fellpflege mit Wohlfühlfaktor bei deinem Liebling, dass nicht zuletzt auch die Bindung zu deinem Welpen stärkt.
Was muss ich bei den verschiedenen Fellarten beachten?
Grob lassen sich die Fellarten in kurzes und langes Fell aufteilen, hier fällt die Fellpflege unterschiedlich intensiv aus, da die Haarstruktur von Welpen eine andere Beschaffenheit als im Erwachsenenalter aufweist.
Kurzes Fell: Ein kurzes Hundefell benötigt vor allem regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Hier eignet sich bei leichten Verknotungen ein Handschuh oder eine schmale Bürste. Ist das Fell verfilzt, empfiehlt sich eine Kämmhilfe, die sich mittels Sprays auftragen lässt.
Langes Fell: Langhaarige Hundewelpen benötigen tägliche Pflege, um Knoten zu vermeiden. Dazu empfiehlt es sich mit einem Kamm (grobzahnig) zu beginnen und die Kämmhilfe als Unterstützung hinzu zu nehmen. Sollten sich bereits Knoten gebildet haben, kannst du auch einen Trimmer verwenden aber schneide nie das verfilzte Fell mit einer Schere heraus.
Nicht jeder Hund muss gebürstet werden, besonders bei Rassen mit glattem und kurzen Fell kannst du einen Bürstenhandschuh benutzen. Die Fellpflege deines Hundes sollte auch den Jahreszeiten angepasst werden, denn im Frühjahr und Herbst ist das sorgfältige Bürsten wichtig, um durch den (ersten) Fellwechsel abgestorbene Haare zu entfernen. Sonst können diese die freie Zirkulation der unterliegenden Haut behindern.
Wie oft sollte ich die Fellpflege meines Welpen betreiben?
Ein gesundes Fell lebt von der regelmäßigen Pflege. Es gilt jedoch der Grundsatz: So oft wie nötig, so wenig wie möglich, damit die Haut und das Fell nicht gereizt werden oder sich entzünden. Eine gute Formel ist: Nach der Eingewöhnungsphase können die Kleinen nach dem Spaziergang im Wald oder dem Herumtollen im Freien einmal ausgebürstet werden, um unerwünschte Mitbringsel wie Flöhe, Zecken oder abgestorbene Hautschuppen zu entfernen.
Hat dein kleiner Vierbeiner sich richtig ausgetobt und auch nach dem Bürsten juckt das Fell und er kratzt sich? Dann kannst du mit Hilfe des Sprays für Linderung sorgen, durch die getestete Hautverträglichkeit und die natürlichen Inhaltsstoffe kann das Haustierpflege Spray längerfristig und regelmäßig angewendet werden.
WICHTIG: Vernachlässigst du die Fellpflege deines Welpen, können die Haare schnell verfilzen, was ihn nicht nur ungepflegt erscheinen lässt, sondern auch einen Risikofaktor für Ektoparasiten und andere Hautprobleme darstellt.
Fazit und Tipps für ein gesundes Welpen Fell!
Ob Kurz- oder Langhaar, ob Rauhaar oder seidiges Fell, jeder Welpe muss regelmäßige Fellpflege erfahren.
Während es bei den kurzhaarigen Rassen ausreichen kann, das Fell nach der Gewöhnung ein bis zweimal die Woche zu pflegen, solltest du bei deinem Welpen mit anspruchsvollerem Fell die tägliche Anwendung mit der Bürste, einem speziellen Pflegehandschuh oder des Kämmhilfesprays in Betracht ziehen, da sich sonst Parasiten leichter im Fell einnisten können.
Füttere deine Fellnase mit hochwertiger qualitativer Nahrung. Die Ernährung spielt bezüglich der Fellqualität eine wichtige Rolle und kann gesundes Fell von innen unterstützen.
Bade oder dusche deinen Welpen nicht zu oft, um Reizungen und Überempfindlichkeiten zu vermeiden!
Gehe behutsam an die erste Fellpflege heran, so kannst du ein stabiles und inniges Vertrauen zu deinem Vierbeiner aufbauen.
Hast du Fragen?
Dann melde dich gern per Kontaktformular bei uns, wir helfen gern weiter!