Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Natürliche Inhaltsstoffe
Geprüfte Qualität

21.02.22

katze-erkaltet

Die Katze ist erkältet – was tun?

Können Katzen sich erkälten?

Im Winter sind sie an jeder Ecke zu sehen: Sobald Regen, Kälte und Frost eingekehrt sind, machen sich auch die Schniefnasen wieder breit. Von einem normalen Schnupfen über eine dicke Erkältung bis hin zur Grippe – wir Menschen können uns so einiges einfangen. Aber wie sieht es eigentlich mit unseren Vierbeinern aus? Eine Katze mit schniefender Nase, Taschentuch und Nasenspray – ein eher ungewöhnliches Bild. Aber so wie wir Menschen auch, können unsere Katzen sich erkälten. Und es gibt eine weitere Gemeinsamkeit: Auch für die Katzen ist das Risiko in den kalten Monaten des Jahres noch höher. Die Katze ist erkältet – aber was tun, damit der Stubentiger schnell wieder fit auf seinen vier Samtpfoten steht? Das erklären wir Dir jetzt. 

Katze ist erkältet – ist das gefährlich?

Wenn Deine Katze geimpft, ausgewachsen und mit einem starken Immunsystem gesegnet ist, stellt eine Erkältung kein Problem dar. Meist verschwinden die Erkältungssymptome nach wenigen Tagen mit reichlich Zuwendung und der nötigen Ruhe. Von einer Erkältung geht jedoch dann eine Gefahr aus, wenn Dein Vierbeiner an einer Immunschwäche leidet oder noch sehr jung ist. Treten Komplikationen, wie eine Lungenentzündung oder eine bakterielle Sekundärinfektion auf, kann eine eigentlich harmlose Erkältungserkrankung lebensbedrohlich werden. Wenn Deine Katze stark erkältet ist, solltest Du im Zweifelsfall lieber einen Tierarzt aufsuchen!

Katze erkältet – Symptome, die auf eine Erkältung hinweisen

Ist die Katze erkältet? Was tun? Bevor Du Dir diese Frage stellst, ist zunächst eines wichtig: Du solltest die Erkrankung anhand der Symptome erkennen können. Dafür ist ein gutes Auge gefragt. Aber seien wir ehrlich: Niemand kennt Deine Samtpfote so gut wie Du – deshalb merkst Du schnell, wenn etwas nicht stimmt. Die Symptome von erkälteten Vierbeinern sind jenen von Menschen sehr ähnlich.

Klassische Krankheitsanzeichen sind eine erhöhte Temperatur bzw. Fieber. Du kannst die Temperatur Deines Vierbeiners am Innenohr oder dem Näschen fühlen. Gesunde Tiere haben handwarme Ohrmuscheln und eine kühle Nase. Wenn das Näschen Deiner Samtpfote sehr warm ist und die Ohren glühen, solltest Du Deinen Tierarzt aufsuchen. Weitere Symptome, wenn Deine Katze erkältet ist, sind

ein laufendes Näschen,
häufiges Niesen und
Husten.

Weist der Augen- oder Nasenausfluss eine gelbliche Farbe auf, so solltest Du Deinen Tierarzt konsultieren. Zudem kann eine Erkältung mit tränenden Augen, einer Bindehautentzündung und Heiserkeit verbunden sein. Ist Dein Stubentiger abgeschlagen und müde, so können dies Symptome einer Erkältung sein. Ebenso zählt Appetitlosigkeit zu den typischen Anzeichen, wenn Deine Katze erkältet ist. Halten die Erkältungssymptome mehrere Tage an, so solltest Du einen Tierarzt aufsuchen.

Welche diagnostischen Maßnahmen sind erforderlich, wenn die Katze erkältet ist?

Der Tierarzt führt eine Befragung durch und sammelt hierbei wichtige Hinweise, um die Ursache der Erkältung abzuklären. Informiere den Tierarzt über den aktuellen Impfstatus, liefere Informationen in Bezug auf die Herkunft und das aktuelle Umfeld Deiner Samtpfote. Dank dieser Informationen kann der Experte gewisse Differenzialdiagnosen schon vorab ausschließen.

Der Tierarzt führt Untersuchungen in puncto Vitalparameter durch. Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung wird der aktuelle Gesundheitszustand Deines Stubentigers ermittelt. Im Anschluss erfolgt ein Abstrich aus den Augen oder der Nase Deiner Mieze. Dank Abstrich kann ermittelt werden, welche Krankheitserreger die Erkältung verursachen. Bei schwerwiegenden Symptomen kann der Tierarzt auch eine Blutuntersuchung anfordern. Weiterhin sind Röntgenbilder des Brustkorbs bei schweren Erkältungserscheinungen der Ursachenfindung dienlich.

Was ist der Unterschied zwischen einer Erkältung und einem Katzenschnupfen?

Hast Du schon einmal vom Katzenschnupfen gehört? Obwohl es ähnlich klingt, ist diese Erkrankung etwas anderes als die Erkältung bei Katzen. Während eine Erkältung harmlos ist und nach wenigen Tagen wieder abklingt, ist eine sogenannte Katzenrhinitis eine hochansteckende und ernste Infektionskrankheit. Katzenschnupfen wird durch unterschiedliche Viren oder Bakterien ausgelöst. Ein Katzenschnupfen ist für Kitten, alte Tiere und Stubentiger mit Immunschwäche lebensbedrohlich. Hierbei gilt, dass die Heilungschancen größer sind, wenn das erkrankte Tier so schnell wie möglich vom Tierarzt behandelt wird. Du kannst Deinen Liebling prophylaktisch gegen Katzenschnupfen impfen lassen.

Die Katze ist erkältet – was tun?

Folgende Tipps helfen Dir beim Umgang mit Deiner erkälteten Katze:

Achte in der kalten Jahreszeit darauf, dass Deine Wohnung gut beheizt ist. Deine Katze benötigt ein warmes Plätzchen. Wenn Dein Kätzchen ein Stubentiger ist, sollte am Liegeplatz kein Luftzug herrschen. Zugige Fensterbänke oder Bereiche mit fortwährendem Durchzug sind kein geeigneter Liegeplatz für Dein Haustier.

Du solltest darauf achten, dass Dein Eigenheim regelmäßig gelüftet wird. Ist die Luft verbraucht, so werden die Bronchien stark belastet.

Vermeide es, in Deinen vier Wänden zu rauchen, da der Zigarettenqualm auf Kosten der Bronchien bei Menschen und Tieren geht.

Ist Deine Katze erkältet und ein Freigänger, solltest Du diese für einige Tage in Deiner Wohnung behalten.

Ein Freigänger benötigt nach den Streifzügen einen bequemen Rückzugsort, der warm ist. Dieser Rückzugsort dient dazu, dass sich Dein Haustier aufwärmen, der Fellpflege widmen und nach Ausflügen bei Niederschlag trocknen kann. Positioniere das Körbchen entsprechend an einem warmen und ruhigen Ort.

Säubere die Nase und Augen Deiner erkälteten Katze mit einem feuchten Tuch, wenn Du einen Ausfluss bemerkst.

Bei Appetitlosigkeit kannst Du Deiner Katze ihr Lieblingsfressen anbieten, um sie zum Fressen zu animieren.

Verzichte aufs Spielen, wenn Deine Katze erkältet ist, da Dein Patient Schonung und Ruhe benötigt.

Ebenso wie bei erkältetem Menschen ist ausreichendes Trinken das A und O, wenn Deine Katze erkältet ist. Achte darauf, dass Deiner Samtpfote ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Biete Deinem Patienten gleich mehrere Wasserstellen an. Katzen lieben es, aus einem Trinkbrunnen Wassertropfen zu ergattern. Alternativ kannst Du einen Wasserhahn vorsichtig aufdrehen, da fließendes Wasser im Gegensatz zu Wasser in einem Napf für manche Miezen attraktiver ist.
Wie auch bei Menschen, kann eine Erkältung bei Katzen ansteckend sein. Wenn Du Halter von mehreren Samtpfoten bist, solltest Du den Kontakt zu anderen Artgenossen für die Dauer der Erkältung unterbinden.

Ist eine Katzen-Erkältung ansteckend für Menschen?

Du kannst Dich nicht von Viren, die zur Erkältung Deines Vierbeiners führen, infizieren.
Und wie ist es umgekehrt – kann man seine Katze mit einer Erkältung anstecken? Auch wenn Du an einer Verkühlung leidest, darfst Du weiterhin mit Deinem Liebling kuscheln. Die Ansteckung Deines Haustieres mit Grippeerregern und menschlichen Erkältungsviren ist generell unmöglich. Eine Ausnahme stellt jedoch die Streptokokken-Infektion dar. Bei dieser können sich Tiere und Menschen gegenseitig anstecken. Liegt bei Dir oder Deiner Katze eine Infektion mit Streptokokken vor, so solltet Ihr Abstand einhalten.

Katze erkältet – wann zum Tierarzt?

Deine Mieze ist eigentlich Kuschelmonster und Weltentdecker in einem – liegt aber gerade mit einer Erkältung nur geschwächt im Körbchen herum? Was tun, wenn die Katze erkältet ist? Natürlich kannst Du einige Hausmittel nutzen, um Deiner Samtpfote bei der Genesung zu helfen. Aber ab wann muss sie zum Tierarzt?
Der Besuch des Tierarztes ist erforderlich, wenn Deine Katze Fieber hat. Außerdem solltest Du einen Tierarzt aufsuchen, sobald das Näschen Deines Stubentigers gelblich verfärbt ist. Deine Kuschelmaus ist seit einigen Tagen schlapp und der Zustand verbessert sich nicht? Auch dann kann Dein Veterinär helfen und die Katze gezielt untersuchen. Was tun, wenn die Katze erkältet ist? Der Tierarzt stellt einen Behandlungsplan auf, der einerseits aus der gezielten Bekämpfung der Ursache für die Erkrankung und andererseits auf einer unterstützenden symptomatischen Therapie besteht. Abhängig vom Erreger und dem grundsätzlichen Gesundheitszustand Deines Vierbeiners können unterschiedliche Maßnahmen greifen und helfen.

Warum erkälten sich Katzen?

In den meisten Fällen stellen Viren die Ursache dafür dar, dass sich eine Katze erkältet. Wenn das Immunsystem durch nasse oder kalte Witterungsverhältnisse geschwächt ist, kann das Tier den Viren nicht mehr standhalten. Das Immunsystem kann auch durch schlechte Ernährung oder Stress geschwächt werden. Ist die aufgenommene Virenlast zu hoch, bricht eine Erkältung aus. Die durch Viren angegriffenen Schleimhäute sind extrem für Bakterien empfänglich. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich eine zu Beginn virale Erkältung zu einer bakteriellen Infektionskrankheit verwandelt.

Die Katze ist erkältet – was tun? Hausmittel zum Vorbeugen

Stärke die Abwehrkräfte Deines Haustieres und minimiere das Risiko, dass sich Deine Katze erkältet. Ein starkes Immunsystem ist in der Lage, Viren und Bakterien zum Teil abzuwehren und einer Erkältung bei Katzen vorzubeugen.

Gesunde Ernährung:
In Bezug auf die Abwehrkräfte spielt eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Kaufe hochwertiges Futter, welches nicht nur Muskelfleisch, sondern auch Innereien beinhaltet. Zudem sollte Dein Liebling mit ausreichend Mikronährstoffen, Proteinen und hochwertigen Fetten versorgt werden. Eine gesunde Ernährung kann das Risiko drastisch senken, dass sich Deine Katze erkältet.

Nahrungsergänzungsmittel:
Stärke das Immunsystem mittels Nahrungssupplementen, wie Vitaminpräparaten. Hierfür sind natürliche Produkte, wie beispielsweise Katzenkralle und Propolis ideal. Wenn Du Deiner Katze regelmäßig Vitaminpräparate verabreichst, wird das Immunsystem unterstützt und Du kannst effektiv vorbeugen, dass sich Deine Katze erkältet.

Beratung durch Veterinär:
Lass Dich von Deinem Tierarzt beraten, welche Ergänzungsmittel für Deine Mieze empfehlenswert sind, um einer Erkältung bei Katzen vorzubeugen.

Ruhephasen einhalten:
Achte darauf, dass sich Dein Haustier nicht gestresst fühlt. Lass Deine Samtpfote ruhen, wenn sie müde ist. Schaffe ausreichend Ruhephasen, welche notwendig dafür sind, dass Dein Vierbeiner zur Ruhe kommt und das Risiko einer Erkältung bei Katzen minimiert wird.

Hygiene:
Reinige sowohl das Katzenklo als auch den Futterplatz regelmäßig. Wasche die Näpfe und die Katzentoilette mit heißem Wasser aus oder greif zu speziellen Reinigungsmitteln.

Impfen:
Lass Dein Haustier vorbeugend gegen Katzenschnupfen impfen. Diese Schutzimpfung verhindert den Ausbruch von Katzenschnupfen, jedoch nur teilweise die Infektion.

Wie ist die Prognose, wenn meine Katze erkältet ist?

Wenn die Katze erkältet ist, kannst Du sie unterstützen und bei größeren Problemen der Tierarzt aufsuchen. Der Großteil der Erkältungen verläuft harmlos. Meist klingen die Erkältungserscheinungen nach wenigen Tagen wieder ab. Dennoch solltest Du immer wiederkehrende Erkältungen bzw. chronische Erkältungen ernst nehmen. So manche virale Infektionskrankheiten können bei einer falschen Behandlung die Gesundheit Deines Vierbeiners negativ beeinflussen oder gar tödlich sein.

Meine Katze ist erkältet – was kann ich tun?

Was kann ich tun, wenn meine Katze erkältet ist? Sorge für Ruhe, ein warmes Plätzchen und animiere Deinen Liebling zum Fressen und Trinken. Sollten sich die Symptome nach einigen Tagen nicht bessern, ist tierärztlicher Rat empfehlenswert.